Mehr erfahren zu: "Charité-Studie hat 400 Millionen Jahre Enzym-Evolution entschlüsselt" Charité-Studie hat 400 Millionen Jahre Enzym-Evolution entschlüsselt Forschenden der Charité – Universitätsmedizin Berlin ist es nun mithilfe der künstlichen Intelligenz AlphaFold2 gelungen, Gesetzmäßigkeiten der Evolution von Enzymen in großem Stil zu analysieren.
Mehr erfahren zu: "Molekulare Gartenarbeit: Neue Enzyme für Proteinmodifikation entdeckt" Molekulare Gartenarbeit: Neue Enzyme für Proteinmodifikation entdeckt Wie die Deubiquitinasen USP53 und USP54 lange Polyubiquitinketten spalten und wie erstere mit Lebererkrankungen bei Kindern in Verbindung stehen, haben nun Forscher des Max-Planck-Instituts für molekulare Physiologie herausgefunden.
Mehr erfahren zu: "Bakterien nutzen ein riesiges Repertoire an bisher unentdeckten Deacylasen" Bakterien nutzen ein riesiges Repertoire an bisher unentdeckten Deacylasen Eine bisher in Bakterien nur unvollständig untersuchte Enzymklasse ist erstmals systemisch strukturell und funktionell erforscht worden: Tausende bakterielle Enzyme wurden dabei identifiziert und wichtige Hinweise auf deren evolutionäre Entwicklung gewonnen.
Mehr erfahren zu: "Intervallfasten schützt vor Leberentzündung und Leberkrebs – Wirkstoff ahmt Fasten-Effekt teilweise nach" Intervallfasten schützt vor Leberentzündung und Leberkrebs – Wirkstoff ahmt Fasten-Effekt teilweise nach Eine Fettlebererkrankung zieht oft eine chronische Leberentzündung nach sich und kann sogar zu Leberkrebs führen. Intervallfasten nach dem 5:2-Schema kann diese Entwicklung aufhalten, haben nun Forschende an Mäusen gezeigt.
Mehr erfahren zu: "Alternativer Signalweg: Wie körpereigene Cannabinoide die Bronchien weit stellen" Alternativer Signalweg: Wie körpereigene Cannabinoide die Bronchien weit stellen
Mehr erfahren zu: "Wissenschaftler entdecken Schlüssel zur Replikation des Hepatitis-A-Virus und zeigen Wirksamkeit von Medikamenten" Wissenschaftler entdecken Schlüssel zur Replikation des Hepatitis-A-Virus und zeigen Wirksamkeit von Medikamenten Wissenschaftler der University of North Caroliuna (UNC) School of Medicine (USA) haben sich den Virusreplikationszyklus des Hepatitis-A-Virus (HAV) angesehen und entdeckt, dass die Replikation spezifische Wechselwirkungen zwischen dem menschlichen Protein […]
Mehr erfahren zu: "Hemmung eines zellulären Enzyms kann virale Infektionen bekämpfen" Hemmung eines zellulären Enzyms kann virale Infektionen bekämpfen Forschende am Friedrich Miescher Institute for Biomedical Research (FMI) in Basel (Schweiz) haben ein synthetisches Protein identifiziert, das die Aktivität eines zellulären Signalweges dämpft, der bei Virusinfektionen eine Rolle spielt. […]
Mehr erfahren zu: "Blockade von Leberenzymen reduziert Appetit und Körpergewicht" Blockade von Leberenzymen reduziert Appetit und Körpergewicht Wissenschaftler des Health Science Center der University of Texas in San Antonio (USA) berichten aus einer aktuellen Studie, dass in dieser die Blockade eines Leberenzyms bei fettleibigen Mäusen deren Appetit […]
Mehr erfahren zu: "Darmentzündung und Mikrobiom: Bakterienprodukt Butyrat senkt Hexokinase-2-Spiegel" Darmentzündung und Mikrobiom: Bakterienprodukt Butyrat senkt Hexokinase-2-Spiegel Eine neue Studie des Exzellenzclusters „Precision Medicine in Chronic Inflammation“ (PMI) klärt die entzündungshemmende Wirkung der von Darmbakterien gebildeten Fettsäure Butyrat auf.
Mehr erfahren zu: "Zentrales Stoffwechselenzym: Neue Mikroskopie-Technologie offenbart Struktur und Funktion" Zentrales Stoffwechselenzym: Neue Mikroskopie-Technologie offenbart Struktur und Funktion Das Enzym Transhydrogenase spielt eine wesentliche Rolle in der Regulierung metabolischer Prozesse bei Menschen und Tieren. Fehlfunktionen des Enzyms können schwerwiegende Krankheiten nach sich ziehen. Mithilfe eines hochmodernen Kryo-Elektronenmikroskops am […]