Mehr erfahren zu: "Überraschende Erkenntnisse zur Legionellen-Infektion"

Überraschende Erkenntnisse zur Legionellen-Infektion

Das Bakterium Legionella pneumophilia, Verursacher der berüchtigten Legionärskrankheit, setzt Hunderte Enzyme frei, um zelluläre Prozesse zu kontrollieren und das Immunsystem zu unterlaufen. Biochemiker der Goethe-Universität haben jetzt wichtige Details im […]

Mehr erfahren zu: "Den Tumor schachmatt setzen"

Den Tumor schachmatt setzen

Das Schachspiel und Krebsforschung haben eine Sache gemeinsam: Man muss strategisch vorgehen, um den Gegner zu besiegen. Genauso handhaben es auch Wissenschaftler des MDC. Sie wollen Krebszellen, die der Chemotherapie […]

Mehr erfahren zu: "Proteinveränderungen weisen auf Krebs hin"

Proteinveränderungen weisen auf Krebs hin

Forschende der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich (UZH) können erstmals die Proteinmodifikationen exakt und für sämtliche Eiweiße einer Gewebeprobe charakterisieren. Die Veränderungen, die eine typische Reaktion auf Stress sind, geben Aufschluss […]

Mehr erfahren zu: "Gefäßschäden durch Fluglärm: Enzym identifiziert"

Gefäßschäden durch Fluglärm: Enzym identifiziert

In einer aktuellen Studie haben Wissenschaftler des Zentrums für Kardiologie der Universitätsmedizin Mainz ein Enzym identifiziert, das für fluglärmbedingte Gefäßschäden verantwortlich ist. Sie konnten weiterhin zeigen, dass Nachtfluglärm eine besonders […]

Mehr erfahren zu: "Konventionelle Antibiotika-Therapie ergänzen"

Konventionelle Antibiotika-Therapie ergänzen

Antibiotika-Resistenzen bedrohen weltweit nicht nur die Gesundheit, sondern gefährden auch den ökonomischen Wohlstand. Eine neue Strategie, Bakterien zu bekämpfen, stellt die Arbeitsgruppe um Prof. Ivan Dikic von der Goethe-Universität vor.

Mehr erfahren zu: "Kollagenase-Hemmung: Darmkeime entwaffnen statt töten"

Kollagenase-Hemmung: Darmkeime entwaffnen statt töten

Forscher des Helmholtz-Instituts für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) in Saarbrücken, einem Standort des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI), haben einen neuen Wirkstoff entdeckt, der Clostridien unschädlich macht.