Mehr erfahren zu: "DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“" DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“ Fast alle Klinken in Deutschland (98%) haben mit den organisatorischen Vorbereitungen zur Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) begonnen. Dies geht aus einer aktuellen Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) hervor.
Mehr erfahren zu: "Digitale Gesundheit braucht klare Worte" Digitale Gesundheit braucht klare Worte Forschende der Technischen Universität (TU) Berlin zeigen mit einer aktuellen Studie auf, wie sich das Vertrauen in die elektronische Patientenakte (ePA) stärken lässt: Entscheidend ist, auf welche Art und Weise […]
Mehr erfahren zu: "Zum Start der „ePA für alle“ sieht der BDP noch Nachbesserungsbedarf" Zum Start der „ePA für alle“ sieht der BDP noch Nachbesserungsbedarf Zum bundesweiten Start der elektronischen Patientenakte (ePA) sieht der Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) weiterhin Nachbesserungsbedarf bei der Datensicherheit psychisch Erkrankter sowie bei Kindern und Jugendlichen und dem Berechtigungsmanagement.
Mehr erfahren zu: "Ambulante Versorgung im Wandel: ePA und eVerordnung" Ambulante Versorgung im Wandel: ePA und eVerordnung Die elektronische Patientenakte (ePA) ist gestartet, jedoch mit Startschwierigkeiten, während die eVerordnung von Hilfsmitteln noch im Startblock steht. Auf dem VSOU wurde über den Stand der Dinge dieser wichtigen digitalen […]
Mehr erfahren zu: "ePA: Testphase überzeugt viele Ärzte nicht" ePA: Testphase überzeugt viele Ärzte nicht Nach dem Start der ePA-Testphase in rund 230 Praxen aus Hamburg, Franken und Teilen von Nordrhein-Westfalen zeigen sich die Ärzte noch alles andere als überzeugt, so die aktuelle Befragung „Im […]
Mehr erfahren zu: "ePA: „Hochlaufphase in den kommenden Wochen“" Weiterlesen nach Anmeldung ePA: „Hochlaufphase in den kommenden Wochen“ Quasi nebenbei kündigte Prof. Karl Lauterbach an, die elektronische Patientenakte (ePA) schrittweise und auf zunächst freiwilliger Basis für Ärztinnen und Ärzte außerhalb der Modellregionen einzuführen. Die Reaktionen sind gemischt.
Mehr erfahren zu: "Elektronische Patientenakte: Nutzerfreundliche Gestaltung kann Vertrauen erhöhen" Elektronische Patientenakte: Nutzerfreundliche Gestaltung kann Vertrauen erhöhen Eine Studie zeigt, dass nicht nur technische Sicherheitsstandards, sondern auch Faktoren wie verständliche Inhalte, gute Bedienbarkeit und einfacher Zugang zum Kundenservice die Akzeptanz beeinflussen.
Mehr erfahren zu: "AAD 2025: Warten auf den Rollout – Elektronische Patientenakte noch nicht startklar" AAD 2025: Warten auf den Rollout – Elektronische Patientenakte noch nicht startklar Wann kommt die „ePA für alle“ ins Rollen? Diese Frage konnte auch die Digital-Expertin der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), Dr. Sibylle Steiner, (noch) nicht beantworten. Der bundesweite Rollout der elektronischen Patientenakte […]
Mehr erfahren zu: "Ungeklärte Fragen bei der ePA für Kinder und Jugendliche" Ungeklärte Fragen bei der ePA für Kinder und Jugendliche Ab dem Frühjahr 2025 soll die elektronische Patientenakte (ePA) standardmäßig für alle Bürger eingerichtet werden, die nicht ausdrücklich widersprechen (Opt-Out-Modell). Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzt*innen e.V. (BVKJ) sieht große […]
Mehr erfahren zu: "Labormedizin Exklusiv: ePA und MIO-Laborbefund" Labormedizin Exklusiv: ePA und MIO-Laborbefund Der Start der elektronischen Patientenakte (ePA) ab Januar 2025 bringt für Patienten erhebliche Vorteile in Sachen Labormedizin. Vor allem das tagelange Warten auf die Aushändigung der Ergebnisse beim behandelnden Arzt […]