Mehr erfahren zu: "Einstellungen zur elektronischen Patientenakte und zur Datenspende für die Forschung" Einstellungen zur elektronischen Patientenakte und zur Datenspende für die Forschung Eine aktuelle Studie untersucht die Einstellungen und Präferenzen der Bevölkerung zur elektronischen Patientenakte (ePA) sowie die Bereitschaft, Gesundheitsdaten für medizinische Forschungszwecke zur Verfügung zu stellen.
Mehr erfahren zu: "Digitalstrategie für das Gesundheitswesen stößt auf Kritik" Digitalstrategie für das Gesundheitswesen stößt auf Kritik Zur Digitalstrategie für das Gesundheitswesen von Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach kommt Kritik: Vor allem für die bei der elektronischen Patientenakte (ePA) angestrebten Opt-out-Lösung und die Verstaatlichung der Gematik.
Mehr erfahren zu: "Potenziale der ePA stärker nutzen" Potenziale der ePA stärker nutzen Nutzerfreundlich, gut strukturiert, bestmöglicher Datenschutz und für wissenschaftliche Nutzung geeignet – so sollte die elektronische Patientenakte (ePA) sein. Davon ist die jetzige Version noch deutlich entfernt, so die Deutsche Gesellschaft […]
Mehr erfahren zu: "ePA: Geplante Widerspruchslösung trifft auf breite Zustimmung" ePA: Geplante Widerspruchslösung trifft auf breite Zustimmung Das für die elektronische Patientenakte (ePA) geplante Opt-out-Verfahren trifft einer Befragung zufolge auf großen Rückhalt in der Bevölkerung. Zudem wollen drei von vier Befragten die ePA selbst nutzen.
Mehr erfahren zu: "Welche Daten gehören in die elektronische Patientenakte? DGIM legt Empfehlungen vor" Welche Daten gehören in die elektronische Patientenakte? DGIM legt Empfehlungen vor Mit ihrem Vorschlag welche Daten in der elektronischen Patientenakte (ePA) hinterlegt werden sollten, möchte die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DEGIM) einen Beitrag dazu leisten die Umsetzung der ePA […]
Mehr erfahren zu: "Kritik am Patientendaten-Schutzgesetz" Kritik am Patientendaten-Schutzgesetz Das geplante Patientendaten-Schutzgesetz (PDSG) hat viele Kritiker: Der Bundesdatenschützer, die Ärzteverbände wie etwa der Marburger Bund oder die Freie Ärzteschaft, die Opposition im Bundestag oder der Chaos Computer Club monieren […]