Mehr erfahren zu: "Molekularbiologie: Bleiben proliferierende Zellen epigenetisch flexibler?" Molekularbiologie: Bleiben proliferierende Zellen epigenetisch flexibler? Epigenetische Modifikationen werden stark vom Zellzyklus beeinflusst, zeigt die Arbeitsgruppe von Ralph Rupp.
Mehr erfahren zu: "Epigenetik: Immunisierung geht auf Nachkommen über" Epigenetik: Immunisierung geht auf Nachkommen über Wirkt sich eine Infektion auch auf die Immunisierung nachfolgender Generationen aus? Forschende der Radboud University (Niederlande) haben dies zusammen mit den Universitäten Bonn, des Saarlands, Lausanne (Schweiz) und Athen (Griechenland) […]
Mehr erfahren zu: "Verjüngungskur für alternde Stammzellen im Knochenmark" Verjüngungskur für alternde Stammzellen im Knochenmark Neuer Ansatz zur Osteoporose-Therapie? Forschende konnten zeigen, dass sich das Epigenom der Stammzellen im Knochenmark im Alter verändert, sich diese Veränderungen in isolierten Stammzellen aber wieder aufheben lassen.
Mehr erfahren zu: "Methyltransferase Dnmt1 ist nicht nur für „Instandhaltung“ zuständig" Methyltransferase Dnmt1 ist nicht nur für „Instandhaltung“ zuständig Die Methyltranferase erhält einer aktuellen Studie zufolge nicht nur den epigenetischen Zustand des Genoms aufrecht, sondern kann virusartige Erbgutabschnitte gezielt stumm schalten. Manche Teile des Erbguts enthalten schädliche Informationen. Methyltransferase-Enzyme […]
Mehr erfahren zu: "Schwangerschaft: Umgebungstemperatur beeinflusst den Stoffwechsel der Nachkommen" Schwangerschaft: Umgebungstemperatur beeinflusst den Stoffwechsel der Nachkommen Bereits geringe Veränderungen der Außentemperatur während der Schwangerschaft können den Stoffwechsel der Nachkommen nachhaltig verändern – diesen bislang nicht bestätigten Zusammenhang hat ein Lübecker Forscherteam um Dr. Rebecca Ölkrug und […]
Mehr erfahren zu: "Neues Puzzlestück gefunden: Wie regelt UHRF1 die Gen-Aktivität?" Neues Puzzlestück gefunden: Wie regelt UHRF1 die Gen-Aktivität? Epigenetische Veränderungen spielen bei Krebserkrankungen oft eine wichtige Rolle, weil dadurch das Erbgut punktuell falsch abgelesen wird. Besonders kritisch sind Gene, die das Wachstum und den Tod von Zellen steuern […]
Mehr erfahren zu: "Neuer Marker gibt Einblicke in die Entstehung des Typ-2-Diabetes" Neuer Marker gibt Einblicke in die Entstehung des Typ-2-Diabetes Kleine – wahrscheinlich von Lebensstilfaktoren beeinflussbare – chemische Änderungen der DNA-Bausteine können die Menge von IGFBP2 vermindern. Ein DIfE/DZD-Forschungsteam hat nun im Fachjournal „Diabetes“ publiziert, dass diese epigenetischen Veränderungen das […]
Mehr erfahren zu: "Zwillingsforschung: Erbanlagen und Lebensstil beeinflussen Rheuma" Zwillingsforschung: Erbanlagen und Lebensstil beeinflussen Rheuma Mit Ausnahme eineiiger Zwillinge nach ihrer Geburt haben wohl keine zwei Menschen auf der Welt das gleiche Immunsystem. Entsprechend unterschiedlich fällt auch die Neigung zu Allergien oder Autoimmunerkrankungen wie etwa […]
Mehr erfahren zu: "Alzheimer per Erbgut-Schalter aufhalten" Alzheimer per Erbgut-Schalter aufhalten Forscher des Universitätsklinikums Freiburg finden einen Mechanismus, mit dem sie im Mausmodell Alzheimer-typische Veränderungen reduzieren konnten.