Mehr erfahren zu: "Neue Erkenntnisse zum gastroösophagealen Übergang: Ausgeklügelte Kommunikation zwischen verschiedenen Zelltypen" Neue Erkenntnisse zum gastroösophagealen Übergang: Ausgeklügelte Kommunikation zwischen verschiedenen Zelltypen Der Übergang von der Speiseröhre zum Magen ist aus medizinischer Sicht eine heikle Region. Jetzt hat ein Forschungsteam neue Einblicke in diese Region gewonnen. Diese ebnen den Weg für neue […]
Mehr erfahren zu: "Asthma: Fokus auf epitheliale Extrusion weckt Hoffnung auf neue Therapien" Asthma: Fokus auf epitheliale Extrusion weckt Hoffnung auf neue Therapien Die meisten derzeit verfügbaren Asthmatherapien basieren rein auf der Auffassung, dass es sich um eine entzündliche Erkrankung handelt. Das lebensbedrohliche Merkmal der Erkrankung stellt jedoch die Asthma-Attacke oder die Verengung […]
Mehr erfahren zu: "Blähungen durch Sorbit-Konsum? US-Forschende spüren Ursache auf" Blähungen durch Sorbit-Konsum? US-Forschende spüren Ursache auf Forschende der University of California (UC) Davis (USA) haben Veränderungen im Darmmikrobiom identifiziert, die dazu führen können, dass Sorbit nicht mehr verdaut werden kann.
Mehr erfahren zu: "Neuartige Methode ermöglicht Genstudien zur Funktion und zu Erkrankungen der Darmschleimhaut" Neuartige Methode ermöglicht Genstudien zur Funktion und zu Erkrankungen der Darmschleimhaut Forschenden vom Leibniz-Institut für Alternsforschung – Fritz-Lipmann-Institut in Jena und dem Fred Hutchinson Cancer Center (USA) ist es gelungen, eine neuartige Methode zu entwickeln, die genetische Untersuchungen über alle Regionen […]
Mehr erfahren zu: "Neuer Stammzell-Mechanismus im Darm entdeckt" Neuer Stammzell-Mechanismus im Darm entdeckt Wissenschaftler haben einen neuen biophysikalischen Mechanismus gefunden, der die Stammzellen im Darm von Mäusen reguliert. Dort wird eine Stammzelle nicht nur durch intrinsische molekulare Marker definiert, sondern auch durch ihren […]
Mehr erfahren zu: "Studie: Wechsel von Tabak zu E-Zigaretten macht Schädigung des Atemwegsepithels nicht rückgängig" Studie: Wechsel von Tabak zu E-Zigaretten macht Schädigung des Atemwegsepithels nicht rückgängig Eine Studie von Forschenden der University of California in Riverside (USA) belegt, warum E-Zigaretten (EC) keine gesündere Alternative zum Konsum herkömmlicher Zigaretten sind.
Mehr erfahren zu: "Gasdermin B bei CED: Für die Wundheilung wichtige Reparatureigenschaften entdeckt" Gasdermin B bei CED: Für die Wundheilung wichtige Reparatureigenschaften entdeckt Ein internationales Forschungsteam hat neue Eigenschaften des Proteins Gasdermin B entdeckt, das die Reparatur von Epithelzellen bei Personen bei Chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) fördert.
Mehr erfahren zu: "Gestörte Verdauung innerhalb von Darmepithelzellen fördert Entzündung" Gestörte Verdauung innerhalb von Darmepithelzellen fördert Entzündung Wissenschaftler des Exzellenzclusters Entzündungsforschung haben in einer neuen Studie einen Ansatzpunkt für die personalisierte Therapie beim Morbus Crohn gefunden.