Mehr erfahren zu: "Einem äußerst anpassungsfähigen Bakterium auf der Spur" Einem äußerst anpassungsfähigen Bakterium auf der Spur Untersuchungen am Erbgut von Pseudomonas syringae enthüllen einzigartige Naturstoffe.
Mehr erfahren zu: "Welche Folgen haben krankhafte Veränderungen im Erbgut und wie könnte man sie behandeln?" Welche Folgen haben krankhafte Veränderungen im Erbgut und wie könnte man sie behandeln? Forschung über Herzmuskelerkrankungen – Joline Groß hat auf der FoRUM Tagung 2024 in Bochum den Posterpreis erhalten. Wissenschaftler des Erich und Hanna Klessmann-Instituts am HDZ NRW haben in einem zweijährigen […]
Mehr erfahren zu: "Erbgut des Auerochsen entschlüsselt" Erbgut des Auerochsen entschlüsselt Die Ergebnisse einer Studie beschreiben die genetische Entwicklung des Auerochsen (Bos primigenius), des wilden Vorfahren des Hausrindes, während und nach der Eiszeit. Die mitteleuropäische Unterart wurde dabei durch Gen-Sequenzierungen bestimmt.
Mehr erfahren zu: "Erbgut schädigende Verbindungen in Pflanzenölen nachgewiesen: Folgen für Haut, Leber, Ösophagus noch nicht klar" Erbgut schädigende Verbindungen in Pflanzenölen nachgewiesen: Folgen für Haut, Leber, Ösophagus noch nicht klar Pflanzenöle, die reich an ungesättigten Fettsäuren sind, werden für eine gesunde Ernährung sehr empfohlen. Doch so gesund wie gedacht sind diese Öle nicht: Forschende haben mit einem neuartigen Verfahren erstmalig […]
Mehr erfahren zu: "Forschende ermitteln SARS-CoV-2-Variante mit Lücke im Erbgut" Forschende ermitteln SARS-CoV-2-Variante mit Lücke im Erbgut Automatisierte Gen-Analysen von SARS-CoV-2-Proben übersehen durchgängig, wenn im Erbgut des Virus durch Mutationen Gen-Abschnitte verschwunden sind. Das zeigt eine neue Studie von Forschenden des Centrums für Biotechnologie (CeBiTec) der Universität […]
Mehr erfahren zu: "SARS-CoV-2: Achillesfersen im Viren-Erbgut" SARS-CoV-2: Achillesfersen im Viren-Erbgut Bestimmte Regionen im SARS-CoV-2-Erbgut könnten sich als Ziel für künftige Medikamente eignen. Dies fanden jetzt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Goethe-Universität Frankfurt und ihre Kooperationspartner im internationalen COVID-19-NMR-Konsortium heraus.
Mehr erfahren zu: "Drei-Eltern-Babies – Mitochondrienspende birgt Risiken für Entwicklung und Gesundheit" Drei-Eltern-Babies – Mitochondrienspende birgt Risiken für Entwicklung und Gesundheit Die Hoffnung vieler Mütter mit beschädigtem Mitochondrien-Erbgut liegt in einer Mitochondrienspende – doch die birgt viele Risiken. Dies zeigt eine in ‘Human Reproductive Update’ veröffentlichte Studie von Dr. Ralph Dobler […]