Mehr erfahren zu: "Erbgut des Auerochsen entschlüsselt"

Erbgut des Auerochsen entschlüsselt

Die Ergebnisse einer Studie beschreiben die genetische Entwicklung des Auerochsen (Bos primigenius), des wilden Vorfahren des Hausrindes, während und nach der Eiszeit. Die mitteleuropäische Unterart wurde dabei durch Gen-Sequenzierungen bestimmt.

Mehr erfahren zu: "Forschende ermitteln SARS-CoV-2-Variante mit Lücke im Erbgut"

Forschende ermitteln SARS-CoV-2-Variante mit Lücke im Erbgut

Automatisierte Gen-Analysen von SARS-CoV-2-Proben übersehen durchgängig, wenn im Erbgut des Virus durch Mutationen Gen-Abschnitte verschwunden sind. Das zeigt eine neue Studie von Forschenden des Centrums für Biotechnologie (CeBiTec) der Universität […]

Mehr erfahren zu: "SARS-CoV-2: Achillesfersen im Viren-Erbgut"

SARS-CoV-2: Achillesfersen im Viren-Erbgut

Bestimmte Regionen im SARS-CoV-2-Erbgut könnten sich als Ziel für künftige Medikamente eignen. Dies fanden jetzt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Goethe-Universität Frankfurt und ihre Kooperationspartner im internationalen COVID-19-NMR-Konsortium heraus.