Mehr erfahren zu: "DKFZ-Studie: Alkoholkonsum reduzieren – Darmkrebsrisiko senken" DKFZ-Studie: Alkoholkonsum reduzieren – Darmkrebsrisiko senken Übermäßiger Alkoholgenuss steigert das Darmkrebsrisiko – und zwar unabhängig von möglichen genetischen Risikofaktoren. Das zeigten Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) mithilfe statistischer Analyseverfahren anhand von Daten einer in Südwestdeutschland laufenden […]
Mehr erfahren zu: "Jährlich 20.000 alkoholbedingte Krebserkrankungen in Deutschland" Jährlich 20.000 alkoholbedingte Krebserkrankungen in Deutschland
Mehr erfahren zu: "Frust bei Ärzten und Patienten, hohe Kosten: Unzureichende Versorgung des Reizdarmsyndroms" Frust bei Ärzten und Patienten, hohe Kosten: Unzureichende Versorgung des Reizdarmsyndroms Trotz der großen gesundheitsökonomischen Bedeutung des Reizdarmsyndroms (RDS) werden Betroffene häufig nicht ernst genommen, weil mit konventioneller Diagnostik keine Ursache ihrer Symptomatik gefunden werden kann. Das RDS ist auch Thema […]
Mehr erfahren zu: "Stimulation des Vagusnervs verstärkt die Kommunikation zwischen Magen und Gehirn" Stimulation des Vagusnervs verstärkt die Kommunikation zwischen Magen und Gehirn Vor einigen Jahren wurde ein Netzwerk im Gehirn identifiziert, das mit den Signalen des Magens gekoppelt ist und vermutlich das menschliche Hunger- und Sättigungsgefühl beeinflusst. Nun konnte ein Forschungsteam der […]
Mehr erfahren zu: "Alkoholkonsum kann das Darmmikrobiom verändern – aber nicht so, wie man vielleicht denkt" Alkoholkonsum kann das Darmmikrobiom verändern – aber nicht so, wie man vielleicht denkt Übermäßiger Alkoholkonsum kann zu einem übermäßigen Wachstum bakterieller Gemeinschaften führen. Aus einer Untersuchung an Mäusen geht aber nun hervor, dass dieses Ungleichgewicht keine große Rolle beim Risiko einer alkoholischen Lebererkrankung […]
Mehr erfahren zu: "Hepatitis C bei intravenösem Drogenkonsum: Studie belegt niedrige Raten einer Re-Infektion nach erfolgreicher HCV-Therapie" Hepatitis C bei intravenösem Drogenkonsum: Studie belegt niedrige Raten einer Re-Infektion nach erfolgreicher HCV-Therapie
Mehr erfahren zu: "Schwere Lebererkrankungen bei Mukoviszidose: Ursodeoxycholsäure scheint ohne Nutzen" Schwere Lebererkrankungen bei Mukoviszidose: Ursodeoxycholsäure scheint ohne Nutzen Ein internationales Forscherteam hat untersucht, ob sich die Häufigkeit schwerer Lebererkrankungen im Zusammenhang mit Mukoviszidose (Cystische Fibrose, CF) durch den Einsatz von Ursodeoxycholsäure (UDCA) beeinflussen lässt.
Mehr erfahren zu: "Fäkaler Mikrobiom-Transfer: Mögliche Therapieoption bei Adipositas und Diabetes" Fäkaler Mikrobiom-Transfer: Mögliche Therapieoption bei Adipositas und Diabetes Forschende des Universitätsklinikums Bonn (UKB) haben herausgefunden, dass positive Effekte der Adipositas-Chirurgie auf Übergewicht und den Glukosestoffwechsel über postoperative Veränderungen des Darmmikrobioms vermittelt werden. Die veränderte Stoffwechselaktivität von spezifischen Bakterienclustern […]
Mehr erfahren zu: "BfR-Studie: Wie reagieren Zellen auf Mikro- und Nanoplastik?" BfR-Studie: Wie reagieren Zellen auf Mikro- und Nanoplastik? Ein Forscherteam des Bundesinstitutes für Risikobewertung (BfR) hat mögliche gesundheitliche Wirkungen von Plastikpartikeln in der Umwelt untersucht.