Mehr erfahren zu: "Mit Leberzirrhose ins Krankenhaus: Höchste Sterblichkeitsrate aller chronischen Krankheiten" Mit Leberzirrhose ins Krankenhaus: Höchste Sterblichkeitsrate aller chronischen Krankheiten Von allen chronischen Krankheiten, die in Deutschland die Einweisung in ein Krankenhaus erfordern, hat die Leberzirrhose die höchste Mortalitätsrate. Das ergab eine Studie in „The Lancet Regional Health – Europe“ […]
Mehr erfahren zu: "Chamäleon Zöliakie: Aktualisierte S2K-Leitlinie ist erschienen" Chamäleon Zöliakie: Aktualisierte S2K-Leitlinie ist erschienen Unter Mitwirkung von Expertinnen und Experten aus der Gastroenterologie, Kindergastroenterologie, Pathologie, Genetik, Ernährungsmedizin, Ernährungswissenschaft und Mitgliedern der Patientenselbsthilfegruppe Deutsche Zöliakie Gesellschaft (DZG) ist die S2K-Leitlinie „Zöliakie“ aktualisiert worden.
Mehr erfahren zu: "COVID-19: Darmmikrobiom-Profil steht möglicherweise mit Auftreten von Long-COVID in Zusammenhang" COVID-19: Darmmikrobiom-Profil steht möglicherweise mit Auftreten von Long-COVID in Zusammenhang Die Zusammensetzung des Darmmikrobioms steht möglicherweise mit dem Long-COVID-Risiko nach überstandener SARS-CoV-2-Infektion in Zusammenhang. Das berichten die Autorinnen und Autoren einer aktuellen Publikation in „Gut“.
Mehr erfahren zu: "Übergewicht in jungen Jahren: Risikofaktor für frühe Darmkrebserkrankungen" Übergewicht in jungen Jahren: Risikofaktor für frühe Darmkrebserkrankungen Die Zahl der Darmkrebserkrankungen im jungen Erwachsenenalter nimmt zu. Gleichzeitig steigt auch der Anteil übergewichtiger und fettleibiger junger Menschen. Ob es einen Zusammenhang zwischen diesen beiden Beobachtungen gibt, war allerdings […]
Mehr erfahren zu: "Mikroplastik im Stuhl: Bei Personen mit CED in höheren Konzentrationen zu finden" Mikroplastik im Stuhl: Bei Personen mit CED in höheren Konzentrationen zu finden Überall in der Umwelt sowie in Lebensmitteln ist Mikroplastik zu finden. Jüngsten Schätzungen zufolge nehmen Menschen jedes Jahr Zehntausende dieser Partikel auf – mit noch ungeklärten gesundheitlichen Folgen.
Mehr erfahren zu: "Diagnose von Leberzirrhosen: Nicht nur auf Laborwerte für Aminotransferasen verlassen" Diagnose von Leberzirrhosen: Nicht nur auf Laborwerte für Aminotransferasen verlassen Eine aktuelle Studie des Digestive Disease Research Core Center (DDRCC) der Medical University of South Carolina (MUSC) gibt Aufschluss darüber, warum Ärztinnen und Ärzte bei der Verwendung eines bestimmten Leberfunktionstests […]
Mehr erfahren zu: "Fettleber-assoziierte Erkrankungen: Regelmäßiger Sport schützt durch Regulierung wichtiger Enzyme" Fettleber-assoziierte Erkrankungen: Regelmäßiger Sport schützt durch Regulierung wichtiger Enzyme Sport trainiert nicht nur die Muskeln, sondern kann auch die Entstehung einer Fettleber verhindern. Eine neue Studie zeigt, welche molekularen Anpassungen insbesondere der Mitochondrien der Leber dabei zu beobachten sind.
Mehr erfahren zu: "Gestiegener Alkoholkonsum in der COVID-19-Pandemie: Forschende prognostizieren mehr Lebererkrankungen und damit assoziierte Todesfälle" Gestiegener Alkoholkonsum in der COVID-19-Pandemie: Forschende prognostizieren mehr Lebererkrankungen und damit assoziierte Todesfälle In einer neuen Studie prognostiziert ein Team unter der Leitung von Forschenden des Massachusetts General Hospital (MGH) in den USA, dass die Raten von Lebererkrankungen und damit verbundenen Todesfällen im […]
Mehr erfahren zu: "COVID-19-Impfung: Nierentransplantierte bauen kaum Schutz auf" COVID-19-Impfung: Nierentransplantierte bauen kaum Schutz auf Patientinnen und Patienten, die nach einer Nierentransplantation dauerhaft immunsupprimierende Medikamente einnehmen müssen, zeigen laut einer neuen Untersuchung selbst nach einer dreimaligen Impfung gegen SARS-CoV-2 offenbar keinen ausreichenden Impfschutz.