Mehr erfahren zu: "Blutungen im oberen Gastrointestinaltrakt nach Herzinfarkt: Forschende finden acht Risikofaktoren" Blutungen im oberen Gastrointestinaltrakt nach Herzinfarkt: Forschende finden acht Risikofaktoren Forschende des Karolinska Institutet in Schweden haben acht Hauptfaktoren identifiziert, die das Risiko für Blutungen im oberen Gastrointestinaltrakt nach einem Herzinfarkt erhöhen.
Mehr erfahren zu: "Ballaststoffarme Ernährung kann zu Darminfektion führen, auch wenn kein Übergewicht vorliegt" Ballaststoffarme Ernährung kann zu Darminfektion führen, auch wenn kein Übergewicht vorliegt Die Ernährung kann bei Darminfektionen eine größere Rolle spielen als die Körpermasse, wie die Autorinnen und Autoren einer neuen Studie betonen. Sie berichten außerdem, dass der Verzehr von mehr Ballaststoffen […]
Mehr erfahren zu: "Studie: Vitamin-D-Supplementierung wirkt nicht gegen schmerzhafte Reizdarm-Symptome" Studie: Vitamin-D-Supplementierung wirkt nicht gegen schmerzhafte Reizdarm-Symptome Vitamin-D-Präparate stellen laut einer neuen Studie von Forschenden von der Universität Sheffield (Großbritannien) keine wirksame Behandlung zur Linderung schmerzhafter Symptome des Reizdarmsyndroms (RDS) dar.
Mehr erfahren zu: "Norovirus: Studie identifiziert monoklonale Antikörper, die viele Varianten neutralisieren können" Norovirus: Studie identifiziert monoklonale Antikörper, die viele Varianten neutralisieren können US-amerikanische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom Vanderbilt University Medical Center (VUMC) und dem Baylor College of Medicine in Houston haben einen großen Schritt hin zur Entwicklung gezielter Behandlungen und Impfstoffe gegen […]
Mehr erfahren zu: "Daten aus Routine-Bluttests könnten helfen, Leberzirrhose zu stoppen" Daten aus Routine-Bluttests könnten helfen, Leberzirrhose zu stoppen Neue Untersuchungen haben gezeigt, dass sich aus Ergebnissen von Blutuntersuchungen, die routinemäßig von Hausärzten durchgeführt werden, Hinweise auf eine noch unerkannte Leberzirrhose herauslesen lassen. Auf dieser Grundlage wurde ein entsprechender […]
Mehr erfahren zu: "Natürliche Umweltbedingungen fördern die Aufnahme von Mikroplastik in lebende Zellen" Natürliche Umweltbedingungen fördern die Aufnahme von Mikroplastik in lebende Zellen Weltweit ist die Umwelt durch Mikroplastik belastet. Die winzigen Teilchen gelangen in die Nahrungsketten und somit in die Verdauungssysteme von Tieren und Menschen, oder sie können über die Luft eingeatmet […]
Mehr erfahren zu: "Eisenmangel optimal behandeln" Eisenmangel optimal behandeln Ein internationales Forschungsteam hat aktuelle, evidenzbasierte Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie von Eisenmangel veröffentlicht.
Mehr erfahren zu: "COVID-19: Risiken für Leberkranke und mögliche Ursachen für Leber-Neuerkrankungen" COVID-19: Risiken für Leberkranke und mögliche Ursachen für Leber-Neuerkrankungen Weltweit arbeiten Wissenschaftler und Mediziner daran, Infektionen mit dem Corona-Virus „SARS-CoV-2“ zu analysieren, Risikogruppen zu definieren, wirksame Medikamente zu entwickeln und einen Impfstoff zu finden. Experten der verschiedenen medizinischen Fachrichtungen […]
Mehr erfahren zu: "Metastasierter Kolorektalkrebs: Kaffeekonsum ist mit besserem Überleben assoziiert" Metastasierter Kolorektalkrebs: Kaffeekonsum ist mit besserem Überleben assoziiert In einer großen Gruppe von Patienten mit einem metastasierten Kolorektalkarzinom hat sich gezeigt, dass der Konsum einiger Tassen Kaffee pro Tag sowohl mit einem längeren Überleben assoziiert war als auch […]