Zum Inhalt springen
Biermann Medizin
Profil: Anmeldung
  • Startseite
  • Fachbereiche

    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie / Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Schmerztherapie
    • Urologie
    • Veterinärmedizin
  • Veranstaltungskalender

    • alle Veranstaltungen
    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie & Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Urologie
  • Mediadaten

    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderformate und Technische Vorgaben
    • Mediadaten AGB

Erkrankungen des Verdauungssystems

Mehr erfahren zu: "Fünfmal höheres Risiko für schwere Infektionen bei jungen CED-Patienten"

Fünfmal höheres Risiko für schwere Infektionen bei jungen CED-Patienten

Junge Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) entwickeln mit fünfmal höherer Wahrscheinlichkeit als die Allgemeinbevölkerung Virusinfektionen, die zu Krankenhausaufenthalten oder bleibenden Organschäden führen können. Das hat eine neue Studie ergeben.

Mehr erfahren zu: "Antibiotikaresistente E. coli: Weniger Lebensmittel, eher Handhygiene ist das Problem"

Antibiotikaresistente E. coli: Weniger Lebensmittel, eher Handhygiene ist das Problem

Neuen Untersuchungen zufolge werden antibiotikaresistente Escherichia coli eher durch mangelnde Handhygiene nach dem Toilettengang verbreitet als über Lebensmittel.

Mehr erfahren zu: "Studie: Mundgesundheit hat Einfluss auf Leberkrebsrisiko"

Studie: Mundgesundheit hat Einfluss auf Leberkrebsrisiko

Schlechte Mundgesundheit ist mit einem um 75 Prozent erhöhten Risiko für ein Hepatozelluläres Karzinom (HCC) assoziiert, wie neue Untersuchungen zeigen.

Mehr erfahren zu: "Adipositas-Risikobestimmung: Kombination von KI und Lipid-Forschung"

Adipositas-Risikobestimmung: Kombination von KI und Lipid-Forschung

Der Body-Mass-Index (BMI) ist ein häufig verwendetes Instrument zur Ermittlung von Übergewicht und Adipositas. In einem Zusammenschluss von akademischer Forschung und Industrie in Sachsen, geleitet von Wissenschaftlern aus Dresden, stellt […]

Mehr erfahren zu: "UEGW 2019: Vegetarische und mediterrane Ernährung für ein gesundes Darmmikrobiom"

UEGW 2019: Vegetarische und mediterrane Ernährung für ein gesundes Darmmikrobiom

Eine gerade anlässlich der United European Gastroenterology (UEG) Week vorgestellte Studie zeigt, dass spezielle Nahrungsmittel den Darm schützen können, indem sie Bakterien mit antientzündlichen Eigenschaften helfen, zu gedeihen.

Mehr erfahren zu: "Familien mit Zöliakiepatienten: Vorsichtmaßnahmen in der Küche oft übertrieben?"

Familien mit Zöliakiepatienten: Vorsichtmaßnahmen in der Küche oft übertrieben?

Ist ein Kind an Zöliakie erkrankt, ergreifen viele Eltern jede erdenkliche Vorsichtsmaßnahme, um zu verhindern, dass es zu einem Kontakt mit Gluten kommt – bis hin zur Verwendung unterschiedlicher Küchenutensilien […]

Mehr erfahren zu: "Fettstoffwechselstörung: Neue Leitlinie setzt auf noch niedrigere LDL-Zielwerte"

Fettstoffwechselstörung: Neue Leitlinie setzt auf noch niedrigere LDL-Zielwerte

Fettstoffwechselstörungen sind eine Hauptursache für Atherosklerose mit den möglichen Folgen Herzinfarkt, Schlaganfall oder Gefäßverschluss in den Beinen. Wenn erhöhte Blutfette erblich bedingt sind, ist die Gefahr groß, schon in jungen […]

Mehr erfahren zu: "Entstehung der Nahrungsmittelallergie-induzierten Darmentzündung"

Entstehung der Nahrungsmittelallergie-induzierten Darmentzündung

Allergien und ihre Behandlung sind ein Forschungsschwerpunkt im Paul-Ehrlich-Institut (PEI). Nun haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des PEI die Nahrungsmittelallergie-induzierte Darmentzündung (Allergische Enteritis) ins Visier genommen.

Mehr erfahren zu: "Reizdarmsyndrom: Kumulative Effekte von psychischer Belastung, viszeraler Hypersensitivität"

Reizdarmsyndrom: Kumulative Effekte von psychischer Belastung, viszeraler Hypersensitivität

Viszerale Hypersensitivität, einschließlich Allodynie und Hyperalgesie, abnorme Kolonpassage und psychologische Faktoren, sind mit Symptomen des Reizdarmsyndromes (RDS) assoziiert und wirken sich laut den Autoren einer neuen Studie bei betroffenen Patienten […]

  • Zurück
  • 1
  • …
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • …
  • 27
  • Weiter
  • Unternehmen
    • Wir über uns
    • Team
    • Die Geschichte
    • Karriere
  • Mediadaten
    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderwerbeformen
    • Mediadaten AGB
  • Services
    • Kontakt
    • E-Paper
    • Newsletter
    • LinkedIn
  • Rechtliche Informationen
    • Impressum
    • AGB
    • Datenschutzhinweise
    • Hilfe/Kontakt
© Copyright 1984 - 2025, Biermann Verlag GmbH