Mehr erfahren zu: "Archäogenetik: Hatte schon der Neandertaler eine Fettleber?" Archäogenetik: Hatte schon der Neandertaler eine Fettleber? Ein gemeinsames Forschungsprojekt der Universitätskliniken Würzburg und Homburg und des Max-Planck-Institutes für evolutionäre Anthropologie in Leipzig ermöglicht wichtige neue Einblicke in die evolutionären Grundlagen menschlicher Stoffwechselerkrankungen.
Mehr erfahren zu: "Neue DKFZ-Untersuchung: Schutzwirkung der Vorsorge-Koloskopie wurde in der NordICC-Studie unterschätzt" Neue DKFZ-Untersuchung: Schutzwirkung der Vorsorge-Koloskopie wurde in der NordICC-Studie unterschätzt Wie stark der tatsächliche Schutzeffekt der Vorsorge-Koloskopie bislang unterschätzt wurde, haben Forschende des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) mithilfe eines mathematischen Simulationsansatzes ermittelt.
Mehr erfahren zu: "Darmmikrobiom: Herkömmliche Mittel für die Lebensmittelkonservierung haben unerwartete Auswirkungen" Darmmikrobiom: Herkömmliche Mittel für die Lebensmittelkonservierung haben unerwartete Auswirkungen Die Analyse eines gängigen Konservierungsmittels, mit dem Krankheitserreger in Lebensmitteln abgetötet werden, wirkt sich leider auch auf nützliche Bakterien im Darmmikrobiom aus und bringt es aus dem Gleichgewicht.
Mehr erfahren zu: "LIVERAIM: Bisher größte Studie zur Früherkennung von Leberschäden mit deutscher Beteiligung" LIVERAIM: Bisher größte Studie zur Früherkennung von Leberschäden mit deutscher Beteiligung Deutsche Forschende beteiligen sich an der nach Angaben der Beteiligten bisher größten Studie zur Früherkennung von Leberschäden. Mit dabei sind Arbeitsgruppen der Universitäten Mainz und des Saarlandes.
Mehr erfahren zu: "Mikroplastik ist nicht gleich Mikroplastik: Physikalische Eigenschaften sind wichtig für die Interaktion mit Zellen" Mikroplastik ist nicht gleich Mikroplastik: Physikalische Eigenschaften sind wichtig für die Interaktion mit Zellen Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass scheinbar identische Mikroplastik-Modellpartikel verschiedener Hersteller sich stark unterscheiden, und deshalb unterschiedlich mit Zellen interagieren. Diese Entdeckung wirft ein neues Licht auf die Forschung zu den potenziellen […]
Mehr erfahren zu: "Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen: Maßnahmen, die emotionale Last reduzieren, mindern offenbar auch Entzündung" Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen: Maßnahmen, die emotionale Last reduzieren, mindern offenbar auch Entzündung Untersuchungen britischer Forschender zeigen, dass Interventionen zur Verbesserung der Gemütslage bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) auch das Entzündungsniveau um 18 Prozent senken können.
Mehr erfahren zu: "GLP1-Agonisten können auch das Risiko für eine schwere Lebererkrankung senken" GLP1-Agonisten können auch das Risiko für eine schwere Lebererkrankung senken Laut einer landesweiten Beobachtungsstudie aus Schweden sind Inkretinmimetika bei Patienten mit Typ-2-Diabetes und chronischer Lebererkrankung mit einem verringerten Risiko für die Entwicklung von Leberzirrhose und Leberkrebs verbunden.
Mehr erfahren zu: "Was macht unser Mikrobiom menschlich und gesund?" Was macht unser Mikrobiom menschlich und gesund? Eine umfangreiche Genomstudie des SFB 1182 anhand von Menschen und Menschenaffen liefert neue Erkenntnisse über Entwicklung und Anpassung des Darmmikrobioms bei unterschiedlichen Lebensstilen.
Mehr erfahren zu: "Leberfibrose: Neuer Score könnte die Behandlung der Krankheit verbessern" Leberfibrose: Neuer Score könnte die Behandlung der Krankheit verbessern Chronische Lebererkrankungen verlaufen im Anfangsstadium oft geräuschlos. Der neu entwickelte Score für chronische Lebererkrankungen (CLivD) bietet einen vielversprechenden nicht-invasiven Ansatz für diese Herausforderung.