Mehr erfahren zu: "Mögliche Auslöser von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen entdeckt" Mögliche Auslöser von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen entdeckt Mit der Entdeckung eines Forschungsteams der MedUni Wien, dass der Auslöser Chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen (CED) an der Oberfläche von Darmepithelzellen zu finden sein könnte, steht ein neuer potenzieller Ansatzpunkt für die […]
Mehr erfahren zu: "Studie: Abnehmen verändert das Darmmikrobiom und die Hirnaktivität erheblich" Studie: Abnehmen verändert das Darmmikrobiom und die Hirnaktivität erheblich Eine Methode, Körpergewicht zu reduzieren, ist die intermittierende Energierestriktion (IER), bei der sich Tage relativen Fastens mit Tagen normaler Ernährung abwechseln. Was macht das mit dem Darmmikrobiom?
Mehr erfahren zu: "Infektion mit Magenkeim könnte Alzheimer-Risiko erhöhen" Infektion mit Magenkeim könnte Alzheimer-Risiko erhöhen Forschende der Charité – Universitätsmedizin Berlin und der McGill University, Kanada, quantifizieren den Zusammenhang zwischen Helicobacter pylori und Alzheimer-Demenz.
Mehr erfahren zu: "Risiko für Lebererkrankungen: Muster des Alkoholkonsums ist ein genauerer Indikator als die Gesamtmenge" Risiko für Lebererkrankungen: Muster des Alkoholkonsums ist ein genauerer Indikator als die Gesamtmenge Laut britischen Wissenschaftlern ist die Wahrscheinlichkeit für die Entstehung einer alkoholbedingten Leberzirrhose bei Personen, die Exzess-artig Alkohol trinken und bestimmte genetische Voraussetzungen haben, um das Sechsfache erhöht.
Mehr erfahren zu: "Studie soll klären, wie Biorhythmus und Fettleber zusammenhängen" Studie soll klären, wie Biorhythmus und Fettleber zusammenhängen Ob und wie Störungen des Biorhythmus die Entstehung einer Nichtalkoholischen Fettleber begünstigen, soll in einer Studie geklärt werden.
Mehr erfahren zu: "Viszeralen Schmerzen auf den Grund gehen: Rolle von Gliazellen beleuchtet" Viszeralen Schmerzen auf den Grund gehen: Rolle von Gliazellen beleuchtet Forschende der Michigan State University (MSU) sind möglicherweise dem Grund dafür auf der Spur, warum viszerale Schmerzen so häufig bei Menschen nach einer Entzündung im Darm auftreten, wie solchen Patienten […]
Mehr erfahren zu: "Mangelnde Ernährungssicherheit erhöht unter Jugendlichen das Risiko für eine häufige Lebererkrankung" Mangelnde Ernährungssicherheit erhöht unter Jugendlichen das Risiko für eine häufige Lebererkrankung Laut einer neuen Studie entwickeln Jugendliche aus einkommensschwachen Familien, in denen es Probleme mit der Lebensmittelbeschaffung gibt, doppelt so häufig die häufigste Form der Lebererkrankung wie Jugendliche, die in puncto […]
Mehr erfahren zu: "Kanadische Studie: Depression während der COVID-19-Pandemie bei älteren Menschen mit peptischem Ulkus" Kanadische Studie: Depression während der COVID-19-Pandemie bei älteren Menschen mit peptischem Ulkus Neue Untersuchungen an der University of Toronto (Kanada) geben einen Einblick in die psychische Belastung älterer Erwachsener mit peptischer Ulkuskrankheit (PUD) während der COVID-19-Pandemie.
Mehr erfahren zu: "Aktualisierte S2k-Leitlinie zu Magen-Darm-Infekten: DGVS rechnet mit steigenden Infektionszahlen" Aktualisierte S2k-Leitlinie zu Magen-Darm-Infekten: DGVS rechnet mit steigenden Infektionszahlen Gastrointestinale Infektionen machen rund 60 Prozent der in Deutschland meldepflichtigen Infektionskrankheiten aus und zählen zu den häufigsten gastroenterologischen Erkrankungen. Gastroenterologen haben nun die Konsultationsfassung einer neuen S2k-Leitlinie veröffentlicht.