Mehr erfahren zu: "Epidemiologische Studie bringt beliebte Medikamente zur Gewichtsreduktion mit gastrointestinalen Störungen in Zusammenhang" Weiterlesen nach Anmeldung Epidemiologische Studie bringt beliebte Medikamente zur Gewichtsreduktion mit gastrointestinalen Störungen in Zusammenhang Eine neue Untersuchung von Forschenden der University of British Columbia (UBC; Kanada) zeigt, dass GLP-1-Agonisten mit einem erhöhten Risiko für schwerwiegende Erkrankungen wie Gastroparese, Pankreatitis und Darmobstruktion einhergehen können.
Mehr erfahren zu: "Verbindung zwischen Darmgesundheit und Nahrungsmittelwahl: Wie pflanzliche Ernährung den Darm und das Gehirn beeinflussen kann" Verbindung zwischen Darmgesundheit und Nahrungsmittelwahl: Wie pflanzliche Ernährung den Darm und das Gehirn beeinflussen kann Die Ergebnisse einer neuen Untersuchung deuten darauf hin, dass Ballaststoffe sowohl die Zusammensetzung der Darmbakterien als auch die Belohnungssignale im Gehirn und die damit verbundene Essentscheidung positiv verändern können.
Mehr erfahren zu: "Fettlebererkrankung: Anzeichen für erhöhte Wahrscheinlichkeit einer Persönlichkeitsstörung unter Betroffenen" Fettlebererkrankung: Anzeichen für erhöhte Wahrscheinlichkeit einer Persönlichkeitsstörung unter Betroffenen Britische Forscher berichten, dass Patienten mit einer Nichtalkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD) etwa dreimal häufiger an einer Persönlichkeitsstörung leiden als Menschen ohne diese Krankheit. Außerdem zeigen sie laut den Wissenschaftlern häufig ein […]
Mehr erfahren zu: "Chronisch-entzündliche Darmerkrankung steht mit atopischer Dermatitis in Zusammenhang" Chronisch-entzündliche Darmerkrankung steht mit atopischer Dermatitis in Zusammenhang Erwachsene, die an Atopischer Dermatitis (AD) leiden, haben im Vergleich zu Personen ohne diese Hauterkrankung ein um 34 Prozent erhöhtes Risiko, eine Chronisch-entzündliche Darmerkrankung (CED) zu entwickeln, wie aus einer […]
Mehr erfahren zu: "Nahrungsmittelallergien: Ein „Bauchgefühl“" Nahrungsmittelallergien: Ein „Bauchgefühl“ Forschende des Luxembourg Insitute of Health (LIH) haben einen funktionellen Zusammenhang zwischen Ernährung, schleimfressenden Mikroben im Darm und Nahrungsmittelallergien aufgeklärt.
Mehr erfahren zu: "Weltkindertag: Übergewicht im Kindesalter als Risikofaktor" Weltkindertag: Übergewicht im Kindesalter als Risikofaktor Die Deutsche Leberstiftung nimmt den heutigen Weltkindertag zum Anlass, auf die immer größer werdende Zahl übergewichtiger oder fettleibiger Kinder in Deutschland und das damit verbundene künftige Risiko einer nichtalkoholischen Fettlebererkrankung […]
Mehr erfahren zu: "Nichtalkoholische Fettlebererkrankung: Neuer Therapieansatz gefunden" Nichtalkoholische Fettlebererkrankung: Neuer Therapieansatz gefunden Bei der Behandlung der Nichtalkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD) könnte resistente Stärke als Präbiotikum künftig eine wichtige Rolle spielen. Es gibt Hinweise darauf, dass eine spezielle Ernährung nicht nur das Darmmikrobiom positiv […]
Mehr erfahren zu: "US-Studie: COVID-19-Pandemie hat möglicherweise das Darmmikrobiom von Kleinkindern verändert" US-Studie: COVID-19-Pandemie hat möglicherweise das Darmmikrobiom von Kleinkindern verändert Laut einem Team von Entwicklungspsychologen weisen Kleinkinder, bei denen der größte Teil ihres ersten Lebensjahres in die Zeit der COVID-19-Pandemie fiel, eine geringere Diversität des Darmmikrobioms auf als Kinder, die […]
Mehr erfahren zu: "Bei langfristigem Gebrauch von Protonenpumpenhemmern steigt das Demenzrisiko" Bei langfristigem Gebrauch von Protonenpumpenhemmern steigt das Demenzrisiko In der Vergangenheit gab es wiederholt Hinweise auf einen Anstieg des Demenzrisikos durch die Einnahme von Protonenpumpenhemmer (PPI). Andere Erhebungen konnten dies nicht bestätigen. Daten der prospektiven, bevölkerungsbasierten, longitudinalen ARIC-Studie1 […]