Mehr erfahren zu: "Erstmals wichtige Rolle von Immunzellen im Darm bei Eisenmangel identifiziert" Erstmals wichtige Rolle von Immunzellen im Darm bei Eisenmangel identifiziert Ein Forschungsteam der Medizinischen Universität (MedUni) Wien (Österreich) hat erstmals feststellen können, dass eine Fehl- oder Überfunktion bestimmter Immunzellen im Darm bei der Eisenaufnahme im Körper eine wichtige Rolle spielt.
Mehr erfahren zu: "Abführmittel: Möglicherweise ein Demenz-Risikofaktor – und in vielen Fällen vermeidbar" Abführmittel: Möglicherweise ein Demenz-Risikofaktor – und in vielen Fällen vermeidbar Zwischen Darmmikrobiom und Hirngesundheit wurden bereits Zusammenhänge beschrieben. Eine Studie zeigt nun erstmals, dass der regelmäßige Gebrauch von Abführmitteln mit einem signifikant höheren Demenzrisiko assoziiert ist.
Mehr erfahren zu: "Lebererkrankungen: Beethovens Genom gibt Aufschluss über Gesundheit und Familiengeschichte des Komponisten" Lebererkrankungen: Beethovens Genom gibt Aufschluss über Gesundheit und Familiengeschichte des Komponisten Forschenden ist es gelungen, Ludwig van Beethovens Genom anhand fünf genetisch übereinstimmender Haarlocken des Komponisten zu entschlüsseln. Die neue Studie zeigt, dass Beethoven eine erbliche Veranlagung für eine Leberzirrhose hatte […]
Mehr erfahren zu: "DGN warnt vor Botoxspritzen in die Magenwand" DGN warnt vor Botoxspritzen in die Magenwand Nach einer Behandlung mit „Magen-Botox“ sind mehrere Menschen schwer an Botulismus erkrankt und werden in Deutschland neurointensivmedizinisch behandelt. Prof. Tim Hagenacker, Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Essen, hat nun eine Fallserie zur […]
Mehr erfahren zu: "Neue Studie zeigt, wie und warum eine Ernährung reich an Zucker und Fett Lebererkrankung verursacht" Neue Studie zeigt, wie und warum eine Ernährung reich an Zucker und Fett Lebererkrankung verursacht Neue Forschungsergebnisse von Wissenschaftlern der University of Missoiuri School Medicine zeigen eine Verbindung zwischen einer westlich geprägten Ernährungsweise – mit hohem Fett- und Zuckergehalt – und der Entwicklung einer Nichtalkoholischen […]
Mehr erfahren zu: "DGVS: Darmkrebs-Vorsorge bei familiärer Vorbelastung muss früher ansetzen" DGVS: Darmkrebs-Vorsorge bei familiärer Vorbelastung muss früher ansetzen Gesetzlich Versicherte ab dem 50. Lebensjahr erhalten regelmäßig Einladungen zur Darmkrebsvorsorge. Für familiär Vorbelastete wären aber regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen bereits ab dem 30. Lebensjahr sinnvoll und kosteneffektiv, wie Ergebnisse der im […]
Mehr erfahren zu: "Forscher untersuchen Beteiligung der Blutgerinnung an der Entstehung von Fibrosen" Forscher untersuchen Beteiligung der Blutgerinnung an der Entstehung von Fibrosen Die Blutgerinnung bringt nicht nur Blutungen wieder zum Stillstand, sondern ist auch mit der Entstehung von Entzündungsprozessen und den Funktionen des Immunsystems eng verknüpft. Forscher der Med Uni Graz untersuchen […]
Mehr erfahren zu: "Erbgut schädigende Verbindungen in Pflanzenölen nachgewiesen: Folgen für Haut, Leber, Ösophagus noch nicht klar" Erbgut schädigende Verbindungen in Pflanzenölen nachgewiesen: Folgen für Haut, Leber, Ösophagus noch nicht klar Pflanzenöle, die reich an ungesättigten Fettsäuren sind, werden für eine gesunde Ernährung sehr empfohlen. Doch so gesund wie gedacht sind diese Öle nicht: Forschende haben mit einem neuartigen Verfahren erstmalig […]
Mehr erfahren zu: "Verändertes Darmmikrobiom bei Parkinson-Erkrankten mit Blinddarmoperation" Verändertes Darmmikrobiom bei Parkinson-Erkrankten mit Blinddarmoperation Eine aktuelle Studie hat ergeben, dass bei manchen Parkinson-Betroffenen, bei denen eine Appendektomie erforderlich war, eine phylogenetische Veränderung des Darmmikrobioms nachweisbar ist. Die aktuellen Daten deuten darauf hin, dass eine […]