Mehr erfahren zu: "CEDs in Schwellenländern: Studie belegt Anstieg in Afrika, Asien und Lateinamerika" CEDs in Schwellenländern: Studie belegt Anstieg in Afrika, Asien und Lateinamerika Eine weltweite Untersuchung zu Chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CEDs) beschreibt vier verschiedene Stadien der Ausbreitung in sich wirtschaftlich entwickelnden Regionen.
Mehr erfahren zu: "Vermeidung von Komplikationen bei CED: Ein gesunder Lebensstil kann einen milderen Krankheitsverlauf begünstigen" Weiterlesen nach Anmeldung Vermeidung von Komplikationen bei CED: Ein gesunder Lebensstil kann einen milderen Krankheitsverlauf begünstigen Ein gesunder Lebensstil, einschließlich einer mediterranen Ernährung und regelmäßigem Sport, kann ein wichtiger Faktor für den Krankheitsverlauf einer CED sein. Wie wirkt sich die Einhaltung dieser Kombination aber konkret auf […]
Mehr erfahren zu: "Geringeres Tinnitus-Risiko durch mehr Obst, Ballaststoffe, Milchprodukte und Koffein?" Weiterlesen nach Anmeldung Geringeres Tinnitus-Risiko durch mehr Obst, Ballaststoffe, Milchprodukte und Koffein? Einer aktuellen Metaanalyse zufolge könnte eine Ernährung mit mehr Obst, Ballastoffen, Milchprodukten und Koffein das Tinnitus-Risiko reduzieren. Allerdings räumen die Autoren ein, dass die Assoziation schwach ist und weitere Studien […]
Mehr erfahren zu: "Diabetes: Täglicher Verzehr von Mangos kann Insulinempfindlichkeit und Blutzuckerkontrolle verbessern" Weiterlesen nach Anmeldung Diabetes: Täglicher Verzehr von Mangos kann Insulinempfindlichkeit und Blutzuckerkontrolle verbessern Neue Forschungsergebnisse des Illinois Institute of Technology (ILT), USA, deuten darauf hin, dass Mangos der Schlüssel zur Verringerung der Insulinresistenz bei übergewichtigen oder adipösen Erwachsenen sein könnten.
Mehr erfahren zu: "Fasten und Rheuma: DGRh-Kommission nimmt Stellung zum therapeutischen Potenzial" Fasten und Rheuma: DGRh-Kommission nimmt Stellung zum therapeutischen Potenzial Fasten gilt seit Jahrhunderten als gesundheitsförderlich. Für Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises liegen nur wenige Studien vor, die Effekte des Fastens auf die Aktivität der Entzündung erfasst haben – eine Bewertung […]
Mehr erfahren zu: "Reizdarmsyndrom: Stärkere Linderung abdominaler Schmerzen durch individualisierte Lebensmittelvermeidung" Reizdarmsyndrom: Stärkere Linderung abdominaler Schmerzen durch individualisierte Lebensmittelvermeidung Eine individualisierte Ernährung, die sich an den Ergebnissen eines Bluttests für Patienten mit Reizdarmsyndrom (RDS) orientiert, führt offenbar bei den Betroffenen zu weniger abdominalen Schmerzen. Das berichten US-Forscher in „Gastroenterology“.
Mehr erfahren zu: "Bevölkerung unterstützt Verbot von Junkfood-Werbung für Kinder" Bevölkerung unterstützt Verbot von Junkfood-Werbung für Kinder Eine Studie an der Medizinischen Fakultät Mannheim zeigt eine hohe Akzeptanz ernährungspolitischer Maßnahmen in der deutschen Bevölkerung.
Mehr erfahren zu: "Nierenkrankheiten: Jo-Jo-Diäten können Risiko bei Patienten mit Typ-1-Diabetes erhöhen" Nierenkrankheiten: Jo-Jo-Diäten können Risiko bei Patienten mit Typ-1-Diabetes erhöhen Laut einer neuen Studie, erhöhen Schwankungen des Körpergewichts durch einen diätbedingten Jo-Jo-Effekt das Risiko für eine Nierenkrankheit bei Menschen mit Typ-1-Diabetes signifikant. Das berichtet die Endocrine Society, USA.
Mehr erfahren zu: "Depressionen steigern das Verlangen nach Süßem" Depressionen steigern das Verlangen nach Süßem Eine Depressionserkrankung führt erwiesenermaßen zu verändertem Essverhalten. Forschende des Universitätsklinikums Bonn (UKB) und der Universität Bonn sowie des Universitätsklinikums Tübingen haben herausgefunden, dass Patienten mit Depressionen zwar generell weniger Appetit […]