Mehr erfahren zu: "Zuviel Fleisch offenbar Hauptrisikofaktor für Darmkrebs bei Jüngeren" Zuviel Fleisch offenbar Hauptrisikofaktor für Darmkrebs bei Jüngeren Eine neue Studie der Cleveland Clinic hat ernährungsbedingte Metaboliten als Haupttreiber des Risikos für früh einsetzende Kolorektalkarzinome (KRK) identifiziert, insbesondere solche, die mit rotem und verarbeitetem Fleisch in Verbindung stehen.
Mehr erfahren zu: "Zusammenhang zwischen Häm-Eisen und Risiko für Typ-2-Diabetes festgestellt" Zusammenhang zwischen Häm-Eisen und Risiko für Typ-2-Diabetes festgestellt Eine höhere Aufnahme von Hämeisen wurde in einer neuen Studie unter Leitung von Forschern der Harvard School of Public Health, USA, mit einem höheren Risiko für die Entwicklung von Typ-2-Diabetes […]
Mehr erfahren zu: "Studie: Zuckerzufuhr bei Kindern und Jugendlichen immer noch zu hoch" Studie: Zuckerzufuhr bei Kindern und Jugendlichen immer noch zu hoch Forscher der Universität Bonn haben die Zuckerzufuhr von Kindern und Jugendlichen untersucht. Die Zuckerzufuhr sinkt seit 2010 kontinuierlich, liegt aber immer noch über der von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfohlenen Menge.
Mehr erfahren zu: "Studie: Typ-2-Diabetes kann durch Ernährung und Bewegung verhindert werden" Studie: Typ-2-Diabetes kann durch Ernährung und Bewegung verhindert werden Laut einer Studie der Universität Ostfinnland, Finnland, können eine gesunde Ernährung und regelmäßige Bewegung das Risiko für Typ-2-Diabetes verringern – selbst bei Personen mit hohem genetischen Risiko.
Mehr erfahren zu: "Typ-2-Diabetes: Paläolithische Ernährung ist nicht ohne Risiken" Typ-2-Diabetes: Paläolithische Ernährung ist nicht ohne Risiken Studienergebnisse der Université de Genève, Schweiz, deuten darauf hin, dass bei einem gestörten GDH-Enzym eine proteinreiche Ernährung wie die sogenannte Paleo-Diät (paläolithische Ernährung) einen schädlichen Ammoniumüberschuss verursachen kann.
Mehr erfahren zu: "Gehirn leidet unter hochverarbeiteten Lebensmitteln" Gehirn leidet unter hochverarbeiteten Lebensmitteln Hochverarbeitete Lebensmittel (UPFs) wurden bereits mit kardiometabolischen Erkrankungen und neurologischen Folgen wie bspw. kognitivem Verfall und Schlaganfall in Verbindung gebracht. Es war jedoch noch unklar, ob die Lebensmittelverarbeitung unabhängig vom […]
Mehr erfahren zu: "EASO 2024: Untersuchung deutet auf Gründe für Gewichtzunahmen bei Raucherentwöhnung hin" EASO 2024: Untersuchung deutet auf Gründe für Gewichtzunahmen bei Raucherentwöhnung hin Neue Forschungsergebnisse scheinen darauf hinzudeuten, dass bei Rauchern der Nikotinkonsum nicht das einzige Gesundheitsrisiko darstellt – offenbar haben sie auch schlechtere Ernährungsgewohnheiten.
Mehr erfahren zu: "Säuglings-Darmmikrobiom: Art der Ernährung spielt bei der Bakterienbesiedelung nicht die Hauptrolle" Säuglings-Darmmikrobiom: Art der Ernährung spielt bei der Bakterienbesiedelung nicht die Hauptrolle Das Darmmikrobiom von Säuglingen verändert sich mit dem zirkadianen Rhythmus. Dieser Rhythmus ist laut neuen Erkenntnissen schon zwei Wochen nach der Geburt erkennbar, wird aber mit zunehmendem Alter immer ausgeprägter.
Mehr erfahren zu: "Osterlamm und Eiernest: Wie schädlich sind tierische Produkte für den Körper?" Osterlamm und Eiernest: Wie schädlich sind tierische Produkte für den Körper? Die anstehenden Osterfeiertage treiben den Konsum tierischer Produkte in die Höhe. Die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) rät aus diesem Anlass zu einer überwiegend pflanzenbasierten Ernährung.