Mehr erfahren zu: "Koffein kann die Wirksamkeit bestimmter Antibiotika schwächen" Koffein kann die Wirksamkeit bestimmter Antibiotika schwächen Eine an der Universität Tübingen durchgeführte Studie zeigt: Substanzen, die Bakterien in ihrer natürlichen Umgebung finden, lösen ihre Alarmsysteme aus. Die Forschenden sehen mögliche Auswirkungen auf künftige Therapieansätze.
Mehr erfahren zu: "Multiresistente Darmbakterien: Verdrängung durch Nahrungskonkurrenz" Multiresistente Darmbakterien: Verdrängung durch Nahrungskonkurrenz Wie können potenziell gefährliche multiresistente Bakterien erfolgreich aus dem Darm verbannt werden? Dieser Frage sind Forschende des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Kooperation mit Forschenden der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) […]
Mehr erfahren zu: "Darmkrebs: Rate Colibactin-bedingter DNA-Schäden ist bei jüngeren Betroffenen erhöht" Darmkrebs: Rate Colibactin-bedingter DNA-Schäden ist bei jüngeren Betroffenen erhöht Eine gerade in „Nature“ publizierte Studie wirft ein neues Licht auf den alarmierenden Anstieg von Darmkrebs bei jüngeren Erwachsenen, der in den vergangenen Jahren aufgefallen ist.
Mehr erfahren zu: "Durchfallerkrankungen: Struktur des EPEC-Bakterientoxin EspC aufgedeckt" Durchfallerkrankungen: Struktur des EPEC-Bakterientoxin EspC aufgedeckt Wissenschaftler der La Trobe University haben entdeckt, wie ein Diarrhoe verursachender Bakterienstamm mithilfe einer Art molekularen Schere Darmzellen zerstört, was zu schweren Erkrankungen und manchmal zum Tod führt.
Mehr erfahren zu: "Neuartiger elektronischer Sensor erkennt gefährliche Bakterien" Neuartiger elektronischer Sensor erkennt gefährliche Bakterien Ein neuartiger Sensor kann gefährliche Bakterien nicht nur mit hoher Empfindlichkeit nachweisen, sondern auch ihre Konzentration bestimmen.
Mehr erfahren zu: "Schwer zu bekämpfende Krankenhaus-Infektionen: Mobiles genetisches Element verbreitet gefährliche Antibiotikaresistenzen" Schwer zu bekämpfende Krankenhaus-Infektionen: Mobiles genetisches Element verbreitet gefährliche Antibiotikaresistenzen Bakterien, die gegen Breitband-Antibiotika aus der Gruppe der Carbapeneme resistent sind, können schwere Infektionen und Ausbruchsituationen verursachen, für die es nur sehr begrenzte oder gar keine Therapieoptionen gibt. Dabei kommt […]
Mehr erfahren zu: "„Freundliche“ Darmbakterien können Krankheitserreger eliminieren, indem sie mit ihnen um Energieressourcen konkurrieren" „Freundliche“ Darmbakterien können Krankheitserreger eliminieren, indem sie mit ihnen um Energieressourcen konkurrieren Neue Forschungsergebnisse US-amerikanischer Wissenschaftler liefern Hinweise darauf, wie Probiotika dazu beitragen können, im Darm bakterielle Krankheitserreger wie Salmonellen auszurotten, indem sie mit ihnen um die notwendigen Ressourcen konkurrieren.
Mehr erfahren zu: "Escherichia coli als Pathogen: Wie wird ein Bakterium zum Krankheitserreger?" Escherichia coli als Pathogen: Wie wird ein Bakterium zum Krankheitserreger? Das Bakterium Escherichia coli kommt unter anderem im Darm des Menschen vor. Dort ist es harmlos, aber unter bestimmten Umständen kann es auch zum Krankheitserreger werden. Es kann Blasenentzündungen oder […]
Mehr erfahren zu: "Ballaststoffarme Ernährung kann zu Darminfektion führen, auch wenn kein Übergewicht vorliegt" Ballaststoffarme Ernährung kann zu Darminfektion führen, auch wenn kein Übergewicht vorliegt Die Ernährung kann bei Darminfektionen eine größere Rolle spielen als die Körpermasse, wie die Autorinnen und Autoren einer neuen Studie betonen. Sie berichten außerdem, dass der Verzehr von mehr Ballaststoffen […]
Mehr erfahren zu: "Stoffwechsel-Innovation in Evolution von E. coli durch eine einzige Genübertragung entstanden" Stoffwechsel-Innovation in Evolution von E. coli durch eine einzige Genübertragung entstanden Das Bakterium Escherichia coli weist zwischen verschiedenen Stämmen eine große genetische Bandbreite auf, die durch Gentransfer mittels Viren zustande kommt. Dr. Tin Yau Pang und Prof. Martin Lercher von der […]