Mehr erfahren zu: "Das Gehirn verlangt nach Nachtisch" Das Gehirn verlangt nach Nachtisch Wer kennt das nicht? Vorspeise und Hauptgang sind verzehrt, man ist satt, aber die Lust auf Süßes bleibt. Forschende vom Max-Planck-Institut für Stoffwechselforschung haben nun entdeckt, dass dieselben Nervenzellen, die […]
Mehr erfahren zu: "CTBP2-Genvarianten mit Relevanz für Körpergewicht und Essverhalten identifiziert" CTBP2-Genvarianten mit Relevanz für Körpergewicht und Essverhalten identifiziert Forschende der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen konnten zeigen, dass drei genetische Varianten im CTBP2-Gen mit einem geringeren Body-Mass-Index (BMI) sowie einem erhöhten Risiko für Essstörungen in Verbindung stehen.
Mehr erfahren zu: "Polyzystisches Ovarialsyndrom: Erhöhtes Risiko für Essstörungen bei Frauen" Polyzystisches Ovarialsyndrom: Erhöhtes Risiko für Essstörungen bei Frauen Frauen mit Polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS) haben laut einer aktuellen Studie der University of Wisconsin-Madison, USA, ein höheres Risiko, Bulimie, Essattacken und Essstörungen zu entwickeln.
Mehr erfahren zu: "Häufiges Nachsalzen beim Essen erhöht Risiko für Magenkrebs" Häufiges Nachsalzen beim Essen erhöht Risiko für Magenkrebs In asiatischen Ländern, in denen stark salzhaltige Speisen beliebt sind, ist der Zusammenhang zwischen hohem Salzkonsum und Magenkrebs bereits erwiesen. Eine Langzeit-Studie belegt nun, dass sich dieses Risiko auch in […]
Mehr erfahren zu: "Essen in Sicht? Anpassung des Zuckerstoffwechsels in der Leber beginnt im Gehirn" Essen in Sicht? Anpassung des Zuckerstoffwechsels in der Leber beginnt im Gehirn Was geschieht im Körper bei Hunger und der Wahrnehmung von Essen? Forschende konnten jetzt an Mäusen zeigen, dass bereits nach wenigen Minuten Anpassungen in Mitochondrien in der Leber stattfinden.
Mehr erfahren zu: "Gendermedizin: Uni Duisburg-Essen stärkt Forschung und Lehre zu Geschlechteraspekten in der Medizin" Gendermedizin: Uni Duisburg-Essen stärkt Forschung und Lehre zu Geschlechteraspekten in der Medizin Aus medizinischer Sicht gibt es wichtige Unterschiede zwischen Frauen und Männern. Bei vielen Erkrankungen und Therapien sind aber geschlechterspezifische Effekte bisher kaum untersucht. Deshalb will die Medizinische Fakultät der Universität […]
Mehr erfahren zu: "Schmerzen im Abdomen nach den Mahlzeiten: Eine von zehn Personen leidet laut neuer Studie daran" Schmerzen im Abdomen nach den Mahlzeiten: Eine von zehn Personen leidet laut neuer Studie daran Etwa elf Prozent der Weltbevölkerung (13% der Frauen und 9% der Männer) leiden laut einer Umfrage, an der mehr als 50.000 Personen teilnahmen, nach Essen häufig unter Bauchschmerzen. Das berichteten […]
Mehr erfahren zu: "Deutsche Krebshilfe: Weiterer Meilenstein für die Versorgung von Krebspatienten" Deutsche Krebshilfe: Weiterer Meilenstein für die Versorgung von Krebspatienten Die Universitätskliniken Frankfurt am Main und Marburg, die Universitätsmedizin Göttingen und die Medizinische Hochschule Hannover sowie die Universitätskliniken Essen und Münster haben sich zu Onkologischen Spitzenzentren (Comprehensive Cancer Center) zusammengeschlossen, […]
Mehr erfahren zu: "Uniklinik Köln wird Teil des „Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen“" Uniklinik Köln wird Teil des „Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen“ Die Uniklinik Köln wird im Rahmen des mit der Universitätsmedizin Essen gegründeten „Cancer Research Center Cologne Essen“ (CCCE) einer von bundesweit nur sechs Schwerpunkt-Standorten für Tumorerkrankungen. Anja Karliczek, die Bundesministerin […]
Mehr erfahren zu: "Ghrelin verstärkt Ansprechen auf Anblick und Geruch von Lebensmitteln" Ghrelin verstärkt Ansprechen auf Anblick und Geruch von Lebensmitteln Wer auf sein Gewicht achten muss, dem stehen mit den Weihnachtsfeiertagen und dem Jahreswechsel schwere Zeiten bevor, denn gutes und reichliches Essen gehört für die meisten zum Fest. Anblick und […]