Mehr erfahren zu: "Was Seesterne uns über die Evolution von Knochen verraten" Was Seesterne uns über die Evolution von Knochen verraten Forschende am Bionik-Innovations-Centrum der Hochschule Bremen (HSB) haben neue Erkenntnisse darüber gewonnen, wie mechanische Belastung die Ultrastruktur des Seestern-Skeletts prägt.
Mehr erfahren zu: "Evolution im Zeitraffer: Wie der Mensch den Schädel von Schweinen veränderte" Evolution im Zeitraffer: Wie der Mensch den Schädel von Schweinen veränderte Kurze Schnauzen und ein flaches Profil: Innerhalb von 100 Jahren hat der Mensch die Schädelform des deutschen Hausschweins stark verändert. Das ist wahrscheinlich ein Nebeneffekt neuer Zuchtpraktiken zu Beginn des […]
Mehr erfahren zu: "Gleich und doch verschieden: Wie sich nahverwandte Bakterien unterscheiden" Gleich und doch verschieden: Wie sich nahverwandte Bakterien unterscheiden Einzelne Pseudomonas-aeruginosa-Bakterien unterscheiden sich in ihrem Typ-VI-Sekretionssystem: Die Studienergebnisse geben Einblick in die Evolution nahverwandter Bakterien und könnten neue Ansätze Diagnose und Behandlung von Infektionen liefern.
Mehr erfahren zu: "Neue Einblicke in die Evolution von Nervenzellen im Wirbeltiergehirn" Neue Einblicke in die Evolution von Nervenzellen im Wirbeltiergehirn Selbstverständlich erscheinende Annahmen sind bei der Evolution von Wirbeltiergehirnen nicht immer zutreffend. Das haben Forschende der Universität Bayreuth nun anhand von Untersuchungen der größten Nervenzelle im Gehirn blinder Höhlenfische belegt.
Mehr erfahren zu: "Wie die Evolution unsere Herzen prägte" Wie die Evolution unsere Herzen prägte Wie genau sich die Herzen von Menschen und nichtmenschlichen Primaten genetisch unterscheiden, hat ein Team deutscher Forscher gezeigt. Ihre Studie liefert neue Erkenntnisse über evolutionäre Anpassung und Herzkrankheiten.
Mehr erfahren zu: "Warum Seekühe und Delfine ähnliche Ohren haben, obwohl sie nur entfernt verwandt sind" Warum Seekühe und Delfine ähnliche Ohren haben, obwohl sie nur entfernt verwandt sind Wiener Forschende konnten zeigen, dass ähnliche Fortbewegung und Lebensräume für die Ohrform entscheidender sind als evolutionäre Verwandtschaft.
Mehr erfahren zu: "Inselleben lässt Tiere langsamer werden" Inselleben lässt Tiere langsamer werden Leben Vögel und Säugetiere auf Inseln, ist ihr Stoffwechsel oft deutlich langsamer als der ihrer Verwandten auf dem Festland. Sie bekommen auch später Nachwuchs. Durch diese langsame Lebensweise können sie […]
Mehr erfahren zu: "Tiere suchten schon vor mehr als 30.000 Jahren die Nähe zu Menschen" Tiere suchten schon vor mehr als 30.000 Jahren die Nähe zu Menschen
Mehr erfahren zu: "Evolution von Muskeln: Gemeinsamer Ursprung bei Seeanemonen und Mensch" Evolution von Muskeln: Gemeinsamer Ursprung bei Seeanemonen und Mensch Die Entwicklung verschiedener Muskelzelltypen beruht auf Duplikation und Diversifikation von Genen, so das Ergebnis einer aktuellen Studie.