Mehr erfahren zu: "Delfine „singen“ mit der Nase" Delfine „singen“ mit der Nase Die Stimmproduktion bei Zahnwalen – zu denen auch die Delfine gehören – erfolgt nach einem ähnlichen physikalischen Mechanismus wie beim Menschen, so das Ergebnis einer aktuellen Studie.
Mehr erfahren zu: "Gemeinsame Evolution: Darmmikroben und ihre Menschen" Gemeinsame Evolution: Darmmikroben und ihre Menschen Das menschliche Darmmikrobiom umfasst Tausende verschiedener Bakterien und Archaeen, die sich zwischen Populationen und Individuen stark unterscheiden. Jetzt haben Forschende des Max-Planck-Institutes (MPI) für Biologie in Tübingen die gemeinsame Evolutionsgeschichte […]
Mehr erfahren zu: "Evolution von Hand und Fuß: Die Unabhängigkeit der großen Zehe" Evolution von Hand und Fuß: Die Unabhängigkeit der großen Zehe Die Evolution von Händen und Füßen ist entscheidend für das Verständnis der Entwicklung des Menschen. Neue Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass der große Zeh bei seiner Entwicklung einem größeren Selektionsdruck […]
Mehr erfahren zu: "Gentransfer zwischen Bakterien verschiedener Stämme" Gentransfer zwischen Bakterien verschiedener Stämme Bakterien integrieren leichter genetisches Material anderer Stämme als bisher gedacht: Der Gentransfer kann zu einer verbesserten Fitness und einer beschleunigten Evolution führen. Das zeigt eine aktuelle Studie Kölner WissenschaftlerInnen aus […]
Mehr erfahren zu: "Langsame und späte Evolution des menschlichen Gehirns" Langsame und späte Evolution des menschlichen Gehirns Fossilien von Homo sapiens belegen, dass das menschliche Gehirn erst allmählich seine runde Form angenommen hat
Mehr erfahren zu: "Kaiserschnitt-Risiko ist vererbbar" Kaiserschnitt-Risiko ist vererbbar Frauen, die wegen eines Schädel-Becken-Missverhältnisses ihrer Mutter durch Kaiserschnitt auf die Welt kamen, entwickeln mehr als doppelt so häufig ein Missverhältnis bei der Geburt ihrer Kinder als jene Frauen, die […]