Mehr erfahren zu: "Herz unter Stress: Häufige Umweltbelastungen schädigen das Herz-Kreislauf-System gemeinsam" Herz unter Stress: Häufige Umweltbelastungen schädigen das Herz-Kreislauf-System gemeinsam Umweltfaktoren wie Feinstaub, Lärm, Hitze und Umweltgifte können das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen deutlich erhöhen. Besonders groß sind die schädigenden Auswirkungen offenbar, wenn mehrere Umweltbelastungen gleichzeitig bestehen.
Mehr erfahren zu: "Langfristige Exposition gegenüber Luftschadstoffen triggert Immunungleichgewicht und Lungenschäden" Langfristige Exposition gegenüber Luftschadstoffen triggert Immunungleichgewicht und Lungenschäden Luftverschmutzung ist eine globale Gefahr für die Gesundheit: Mehr als 90 Prozent der Weltbevölkerung atmen Luft, die die Sicherheitsstandards der Weltgesundheitsorganisation überschreitet. Während der Zusammenhang zwischen Luftverschmutzung und Atemwegserkrankungen gut […]
Mehr erfahren zu: "EU fördert Konsortium zur Erforschung der Gesundheitsschäden durch Lärm- und Ultrafeinstaub" EU fördert Konsortium zur Erforschung der Gesundheitsschäden durch Lärm- und Ultrafeinstaub Das neue europäische Konsortium zur Umweltforschung namens MARKOPOLO erhält EU-Fördermittel in Höhe von acht Millionen Euro, um die Auswirkungen von Risikofaktoren wie Verkehrslärm und Luftverschmutzung auf die Gesundheit zu erforschen.
Mehr erfahren zu: "Asthma und Feinstaub: Globale Metaanalyse liefert Evidenz für Zusammenhang" Asthma und Feinstaub: Globale Metaanalyse liefert Evidenz für Zusammenhang Laut einer globalen Metastudie ist ein Drittel der Asthmafälle auf eine langfristige Belastung mit Feinstaub zurückzuführen.
Mehr erfahren zu: "Chronische Nierenkrankheit: Feinstaubbelastung in der Bauindustrie kann das Risiko erhöhen" Chronische Nierenkrankheit: Feinstaubbelastung in der Bauindustrie kann das Risiko erhöhen Die Exposition gegenüber Staub und Partikeln an einem Arbeitsplatz in der Bauindustrie kann das Risiko einer chronischen Nierenkrankheit erhöhen, wie eine Studie der Universität Göteborg, Schweden, zeigt.
Mehr erfahren zu: "Sensor-Armband misst umfassend Umwelteinflüsse und verbessert so die Behandlung von Lungenkrankheiten" Sensor-Armband misst umfassend Umwelteinflüsse und verbessert so die Behandlung von Lungenkrankheiten In einem europäischen Forschungsprojekt wird untersucht, inwieweit das Exposom – die Gesamtheit externer Einflüsse wie Feinstaub – den Verlauf von Lungenkrankheiten beeinflusst.
Mehr erfahren zu: "Fibrotische interstitielle Lungenerkrankungen: Schlechtere Outcomes bei Schadstoffbelastung aus bestimmten Quellen" Fibrotische interstitielle Lungenerkrankungen: Schlechtere Outcomes bei Schadstoffbelastung aus bestimmten Quellen Laut einer neuen Studie ist die Mortalität unter Patienten mit fibrotischer interstitieller Lungenerkrankung (fILD) höher, wenn sie in Regionen mit höherer Luftverschmutzung durch Industrie- und Autoabgas-Emissionen leben.
Mehr erfahren zu: "Luftverschmutzung und Lungengewebe: Veränderung erhöht auch die Anfälligkeit für Krebs" Luftverschmutzung und Lungengewebe: Veränderung erhöht auch die Anfälligkeit für Krebs Mit den Forschungsergebnissen aus einem Tiermodell machen Wissenschaftler auf ein potenzielles neues Ziel für die Prävention von Lungenerkrankungen aufmerksam, die durch Luftverschmutzung verursacht werden.
Mehr erfahren zu: "Studie: Langfristige Exposition gegenüber Luftschadstoffen kann das COVID-19-Risiko erhöhen" Studie: Langfristige Exposition gegenüber Luftschadstoffen kann das COVID-19-Risiko erhöhen Eine langfristige Exposition gegenüber Luftverschmutzung kann das Risiko für eine COVID-19-Infektion erhöhen, wie aus einer neuen Studie hervorgeht.
Mehr erfahren zu: "Sport bei starker Luftverschmutzung schadet Herz und Kreislauf" Sport bei starker Luftverschmutzung schadet Herz und Kreislauf Bewegung an der frischen Luft kann ab einer gewissen Luftverschmutzung mehr schaden als nützen. Denn bei hohen Feinstaubwerten beeinträchtigt Sport im Freien das Herz-Kreislauf-System. Das belegt eine aktuelle Studie aus […]