Mehr erfahren zu: "Fettabsorption im Dünndarm: Mittels Nanopartikeln reduzieren und gegen Adipositas vorgehen" Fettabsorption im Dünndarm: Mittels Nanopartikeln reduzieren und gegen Adipositas vorgehen Mit einem neuartigen Ansatz, der auf die Fettaufnahme im Dünndarm abzielt, wollen Forschende gegen Adipositas vorgehen.
Mehr erfahren zu: "Störung der Mitochondrien behindert Verpackung und Transport von Nahrungsfetten in Enterozyten" Störung der Mitochondrien behindert Verpackung und Transport von Nahrungsfetten in Enterozyten Ein Kölner Forschungsteam hat im Tiermodell einen neuen Mechanismus entdeckt, der die Aufnahme von Fetten aus verdauter Nahrung kontrolliert.
Mehr erfahren zu: "Neue Studie zeigt, wie und warum eine Ernährung reich an Zucker und Fett Lebererkrankung verursacht" Neue Studie zeigt, wie und warum eine Ernährung reich an Zucker und Fett Lebererkrankung verursacht Neue Forschungsergebnisse von Wissenschaftlern der University of Missoiuri School Medicine zeigen eine Verbindung zwischen einer westlich geprägten Ernährungsweise – mit hohem Fett- und Zuckergehalt – und der Entwicklung einer Nichtalkoholischen […]
Mehr erfahren zu: "Bei Hunger baut die Zelle um" Bei Hunger baut die Zelle um Körperzellen verbrennen Fettreserven, wenn die Versorgung mit Nährstoffen aus der Nahrung unterbleibt. Forschende haben nun einen bislang unbekannten Mechanismus entdeckt, wie dieser „Hungerstoffwechsel“ in Gang kommt – und was ihn […]
Mehr erfahren zu: "Bei Hunger baut die Zelle um" Bei Hunger baut die Zelle um Körperzellen verbrennen Fettreserven, wenn die Versorgung mit Nährstoffen aus der Nahrung unterbleibt. Forschende haben nun einen bislang unbekannten Mechanismus entdeckt, wie dieser „Hungerstoffwechsel“ in Gang kommt – und was ihn […]
Mehr erfahren zu: "Fettreiche Ernährung und Cardarine-haltige leistungssteigernde Mittel: Zusammenhang mit Bauchspeicheldrüsenkrebsrisiko festgestellt" Fettreiche Ernährung und Cardarine-haltige leistungssteigernde Mittel: Zusammenhang mit Bauchspeicheldrüsenkrebsrisiko festgestellt Forschende am Rogel Cancer Center der Universität Michigan (USA) haben einen Zellkernrezeptor gefunden, der durch eine fettreiche Ernährung und unkontrolliert angebotene synthetische leistungssteigernde Mittel für Sportler aktiviert wird. Dieser Kernrezeptor […]
Mehr erfahren zu: "Gesundes Fett? Transkriptionsfaktor C/EBPβ beeinflusst Fettspeicherung positiv" Gesundes Fett? Transkriptionsfaktor C/EBPβ beeinflusst Fettspeicherung positiv Bei Adipositas kommt es zu einer übermäßigen Vermehrung des Körperfetts und dessen Ansammlung im Gewebe sowie zu einem erhöhten Risiko für Typ-2-Diabetes, Fettleber oder Atherosklerose. Forschende haben nun im Mausmodell […]
Mehr erfahren zu: "Starker Kaffee kurz vor dem Sport kurbelt Fettoxidation an" Starker Kaffee kurz vor dem Sport kurbelt Fettoxidation an Wissenschaftler des Institutes für Physiologie der Universität von Granada (UGR) haben gezeigt, dass Koffein – in einer Menge von etwa 3 mg/kg, was in etwa einem starken Kaffee entspricht – […]
Mehr erfahren zu: "GBA2 im Nervensystem: Lipide und ein Ungleichgewicht im Gang sind eng miteinander verknüpft" GBA2 im Nervensystem: Lipide und ein Ungleichgewicht im Gang sind eng miteinander verknüpft Eine gemeinsame Studie von Wissenschaftlern des Instituts für Angeborene Immunität, dem Forschungszentrum caesar und dem Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) beleuchtet den molekularen Mechanismus, welcher zu Ataxien und Spastiken […]
Mehr erfahren zu: "Risikofaktor für Darmkrebs entschlüsselt" Risikofaktor für Darmkrebs entschlüsselt Kölner Forscher haben den Zusammenhang zwischen Übergewicht und Tumorwachstum aufgeklärt.