Mehr erfahren zu: "DDW 2025: Analkrebsraten in den USA steigen am stärksten in bestimmten Untergruppen von Frauen" DDW 2025: Analkrebsraten in den USA steigen am stärksten in bestimmten Untergruppen von Frauen Die Zahl der Fälle von Analkrebs steigt in den USA stetig, wobei die stärksten Zuwächse bei älteren Frauen – insbesondere weißen und und solchen hispanischer Abstammung – zu verzeichnen sind. […]
Mehr erfahren zu: "Adipositas-assoziiertes Krebsrisiko: Taillenumfang ist bei Männern noch aussagekräftiger als der BMI" Adipositas-assoziiertes Krebsrisiko: Taillenumfang ist bei Männern noch aussagekräftiger als der BMI Wer übergewichtig ist, hat ein höheres Risiko an Krebs zu erkranken. Eine Analyse von Daten zu rund 340.000 Patienten zeigt nun, dass bei Männern die Messung des Taillenumfangs das Risiko, […]
Mehr erfahren zu: "COPD ohne Tabakkonsum: Frauen erkranken weiterhin rund 50 Prozent häufiger als Männer" COPD ohne Tabakkonsum: Frauen erkranken weiterhin rund 50 Prozent häufiger als Männer Die Ergebnisse einer Beobachtungsstudie widerlegen die Annahme, dass eine erhöhte Empfindlichkeit gegenüber Zigarettenrauch diese Ungleichheit zwischen den Geschlechtern die Ursache ist.
Mehr erfahren zu: "Reproduktionsanamnese und COPD-Risiko: Zusammenhang mit mehreren Faktoren bei Frauen gefunden" Reproduktionsanamnese und COPD-Risiko: Zusammenhang mit mehreren Faktoren bei Frauen gefunden Offenbar gibt es bei Frauen eine Reihe von Reproduktionsfaktoren, die mit dem Risiko für die Entwicklung einer Chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) in Zusammenhang stehen.
Mehr erfahren zu: "DDW 2024: Geschlecht der Erstuntersuchenden scheint Patienten-Outcomes zu beeinflussen" DDW 2024: Geschlecht der Erstuntersuchenden scheint Patienten-Outcomes zu beeinflussen Patienten, die von Gastroenterologinnen behandelt werden, nehmen die Gesundheitsversorgung kurz darauf deutlich weniger in Anspruch als Patienten, die von männlichen Ärzten behandelt werden
Mehr erfahren zu: "Post-COVID-Syndrom: Frauen bleiben nach Lungenrehabilitation stärker beeinträchtigt als Männer" Post-COVID-Syndrom: Frauen bleiben nach Lungenrehabilitation stärker beeinträchtigt als Männer Zwar wirkt sich weibliches Geschlecht während einer akuten Infektion mit SARS-CoV-2 schützend aus, doch besteht für Frauen selbst nach leichten Verläufen ein erhöhtes Risiko, ein Post-COVID-Syndrom (PCS) zu entwickeln. So […]
Mehr erfahren zu: "Menarche, Menopause & Co. können offenbar bei Entwicklung einer COPD eine Rolle spielen" Menarche, Menopause & Co. können offenbar bei Entwicklung einer COPD eine Rolle spielen Unter anderem eine ungewöhnlich frühe oder späte Menarche und eine Menopause in vergleichsweise jungen Jahren sind laut aktuellen Erkenntnissen bei Frauen mit einem erhöhtem Risiko für eine Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) […]
Mehr erfahren zu: "COVID-19: Enzym im Hormonhaushalt als potenziellen Angriffspunkt identifiziert" COVID-19: Enzym im Hormonhaushalt als potenziellen Angriffspunkt identifiziert Rückblickende Analysen epidemiologischer Daten haben wiederholt gezeigt, dass die COVID-19-Mortalität bei Männern im Vergleich zu Frauen höher ist. Allerdings waren bislang die Ursachen für die beobachteten Geschlechtsunterschiede in COVID-19 weitgehend […]
Mehr erfahren zu: "Immunzellen liefern mögliche Erklärung für Unterschiede zwischen den Geschlechtern in Bezug auf Bauchspeicheldrüsenkrebs" Immunzellen liefern mögliche Erklärung für Unterschiede zwischen den Geschlechtern in Bezug auf Bauchspeicheldrüsenkrebs Beim Pankreaskarzinom ist der Erfolg einer Immuntherapie begrenzt und unterscheidet sich zwischen männlichen und weiblichen Patienten. Einen möglichen Grund für diesen Unterschied zwischen Männern und Frauen haben nun Forschende vom […]
Mehr erfahren zu: "IASLC-WCLC 2022: Sexuelle Dysfunktion tritt bei Frauen mit Lungenkrebs häufig auf" IASLC-WCLC 2022: Sexuelle Dysfunktion tritt bei Frauen mit Lungenkrebs häufig auf Wie eine aktuelle Untersuchung zeigt, sind Lungenkrebspatientinnen häufig von sexueller Dysfunktion betroffen. Dabei gaben die meisten der Befragten an, dass sie wenig bis gar kein Interesse an sexuellen Aktivitäten haben.