Mehr erfahren zu: "Postpartale Blutungen: Bestimmtes CT-Bildgebungsmuster kann die Vorhersage verbessern" Weiterlesen nach Anmeldung Postpartale Blutungen: Bestimmtes CT-Bildgebungsmuster kann die Vorhersage verbessern Forscher der Universität Kumamoto (Japan) haben ein CT-Bildgebungsmuster identifiziert, mit dem sich vorhersagen lässt, welche Frauen mit schweren postpartalen Blutungen (PPH) am wahrscheinlichsten lebensrettende Eingriffe benötigen.
Mehr erfahren zu: "Schwangerschaft: Darmmikroben stärken die Immunzellen in den Brustdrüsen" Weiterlesen nach Anmeldung Schwangerschaft: Darmmikroben stärken die Immunzellen in den Brustdrüsen Forschende des Salk Institute (USA) haben entdeckt, dass Immunzellen vom Darm zur Brustdrüse wandern, um die Laktation zu unterstützen.
Mehr erfahren zu: "Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Harnsäure schon im Normbereich ein unterschätzter Risikofaktor – Frauen stärker betroffen" Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Harnsäure schon im Normbereich ein unterschätzter Risikofaktor – Frauen stärker betroffen Eine aktuelle Studie der Universitätsmedizin Halle hat herausgefunden, dass Harnsäurewerte sogar im Normbereich ein Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen sein können.
Mehr erfahren zu: "Harzklinikum Quedlinburg: Neuer Chefarzt für die Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe" Harzklinikum Quedlinburg: Neuer Chefarzt für die Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Zum 1. August 2025 hat Dr. Clemens Liebrich die Leitung der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe am Harzklinikum Dorothea Christiane Erxleben in Sachsen-Anhalt übernommen.
Mehr erfahren zu: "Prämenstruelle Symptome: Erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen festgestellt" Weiterlesen nach Anmeldung Prämenstruelle Symptome: Erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen festgestellt Bei Frauen mit prämenstruellen Symptomen (PMS) besteht ein leicht erhöhtes Risiko, später im Leben an Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu erkranken. Dies zeigt eine neue Studie des Karolinska Institutet, Schweden.
Mehr erfahren zu: "Endometriose: Stark erhöhte HMGB1-Werte im Menstruationsblut könnten auf Erkrankung hindeuten" Weiterlesen nach Anmeldung Endometriose: Stark erhöhte HMGB1-Werte im Menstruationsblut könnten auf Erkrankung hindeuten Forscher der Pennsylvania State University, USA, haben ein neuartiges Gerät entwickelt, welches das Protein HMGB1 im Menstruationsblut mit einer deutlich höheren Empfindlichkeit erkennen kann als bestehende Labormethoden.
Mehr erfahren zu: "Schwangerschaftsabbruch: BVF und DGGG begrüßen Neuregelung des G-BA" Schwangerschaftsabbruch: BVF und DGGG begrüßen Neuregelung des G-BA Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat die strukturellen Anforderungen an Einrichtungen angepasst, die in Deutschland ambulante Schwangerschaftsabbrüche durchführen. Der BVF und die DGGG positionieren sich zum Beschluss.
Mehr erfahren zu: "Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Harnsäure schon im Normbereich ein unterschätzter Risikofaktor – Frauen stärker betroffen" Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Harnsäure schon im Normbereich ein unterschätzter Risikofaktor – Frauen stärker betroffen Eine aktuelle Studie eines der Universitätsmedizin Halle hat herausgefunden, dass Harnsäurewerte sogar im Normbereich ein Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen sein können.
Mehr erfahren zu: "Endometriose: Schwangerschaften häufiger als bisher angenommen" Weiterlesen nach Anmeldung Endometriose: Schwangerschaften häufiger als bisher angenommen Eine neue Studie aus den Vereinigten Königreich hat ergeben, dass Frauen mit Endometriose-bedingter Unfruchtbarkeit deutlich häufiger schwanger werden als Frauen mit Unfruchtbarkeit aus anderen Gründen.
Mehr erfahren zu: "Schwangerschaftsabbrüche: G-BA aktualisiert Anforderungen an Einrichtungen" Schwangerschaftsabbrüche: G-BA aktualisiert Anforderungen an Einrichtungen Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat die strukturellen Anforderungen an Einrichtungen angepasst, die ambulante Schwangerschaftsabbrüche durchführen.