Mehr erfahren zu: "Prämenstruelles Syndrom: Offen verabreichte Placebos könnten Abhilfe schaffen" Prämenstruelles Syndrom: Offen verabreichte Placebos könnten Abhilfe schaffen Fast jede zweite Frau im reproduktionsfähigen Alter hat Beschwerden in den Tagen vor der Menstruation. Laut der Universität Basel, Schweiz, könnten offen verabreichte Placebos Abhilfe schaffen.
Mehr erfahren zu: "Eierstockkrebs: Extrazelluläre Vesikel aus peritonealen Fettstammzellen fördern das Fortschreiten stärker als Adipozyten" Weiterlesen nach Anmeldung Eierstockkrebs: Extrazelluläre Vesikel aus peritonealen Fettstammzellen fördern das Fortschreiten stärker als Adipozyten Eine neue Studie der Tongji-Universität, China, hat gezeigt, dass extrazelluläre Vesikel aus peritonealen Fettstammzellen (ADSCs) das Fortschreiten von Eierstockkrebs (OC) durch EGFR-NF-κB-Aktivierung stärker fördern als es Adipozyten tun.
Mehr erfahren zu: "DGGG: Reform-Appell an die neue Bundesregierung für eine bessere Gesundheitsversorgung von Frauen" DGGG: Reform-Appell an die neue Bundesregierung für eine bessere Gesundheitsversorgung von Frauen Anlässlich der Koalitionsverhandlungen hat die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) ihre Empfehlungen in einem Offenen Brief an die Parteien des neuen Bundestags und die Bundesregierung 2025-2029 veröffentlicht.
Mehr erfahren zu: "Typ-2-Diabetes: Wenig Schlaf kann das Risiko bei Frauen erhöhen" Weiterlesen nach Anmeldung Typ-2-Diabetes: Wenig Schlaf kann das Risiko bei Frauen erhöhen US-Forscher haben einen signifikanten Zusammenhang zwischen der Schlafgesundheit und dem Risiko der Entwicklung von Typ-2-Diabetes (T2D) bei Frauen mit einer Vorgeschichte von Schwangerschaftsdiabetes (GDM) festgestellt.
Mehr erfahren zu: "Namensänderung: BVF heißt künftig Berufsverband der Frauenärztinnen und Frauenärzte e.V." Namensänderung: BVF heißt künftig Berufsverband der Frauenärztinnen und Frauenärzte e.V. Der BVF hat einen neuen Namen, der die weibliche Form integriert, um Frauen im Verband sichtbarer zu machen und zu repräsentieren. Die Umbenennung erfolgte im Rahmen des Fortbildungskongresses FOKO in […]
Mehr erfahren zu: "Brustimplantate: Häufigere Kontrollen könnten Risiken senken" Brustimplantate: Häufigere Kontrollen könnten Risiken senken Fehlende Nachuntersuchungen von Brustimplantaten führen zur verspäteten Entdeckung von Rupturen. Eine Studie der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften, Österreich, betont das Risiko von Langzeitfolgen.
Mehr erfahren zu: "Späte Menopause: Rote-Bete-Saft vor dem Training kann laut Studie die Fitness verbessern" Späte Menopause: Rote-Bete-Saft vor dem Training kann laut Studie die Fitness verbessern Eine neue US-Studie zeigt, dass der Verzehr von Rote-Bete-Saft vor dem Training bei Frauen nach der Menopause den Nutzen eines körperlichen Trainings erhöhen kann.
Mehr erfahren zu: "UN-Bevölkerungsfonds und Charité stellen neues Programm zur Förderung für Frauengesundheit" UN-Bevölkerungsfonds und Charité stellen neues Programm zur Förderung für Frauengesundheit Der UN-Bevölkerungsfonds (UNFPA) hat auf dem World Health Summit in Berlin sein neues Programm „WomenX Collective“ zur Förderung für Frauengesundheit, insbesondere der sexuellen und reproduktiven Gesundheit, vorgestellt.
Mehr erfahren zu: "UK: Symptombasierte Tests können Eierstockkrebs im Frühstadium erkennen" UK: Symptombasierte Tests können Eierstockkrebs im Frühstadium erkennen Die symptombasierten Tests auf Eierstockkrebs, die 2011 im Vereinigten Königreich (UK) eingeführt wurden, können bei einer von vier Betroffenen aggressiven Eierstockkrebs im Frühstadium erkennen.