Mehr erfahren zu: "Pankreaskarzinom: DGVS fordert gezielte Präventionsstrategien und bessere Früherkennung" Pankreaskarzinom: DGVS fordert gezielte Präventionsstrategien und bessere Früherkennung Bauchspeicheldrüsenkrebs zählt zu den tödlichsten Krebsarten. Die Zahl der Neuerkrankungen steigt kontinuierlich – bis 2030 wird er laut Experten voraussichtlich die zweithäufigste Krebstodesursache in Deutschland sein.
Mehr erfahren zu: "Was das Auge über die Gesundheit verrät: Netzhautveränderungen liefern frühe Hinweise auf Erkrankungen" Was das Auge über die Gesundheit verrät: Netzhautveränderungen liefern frühe Hinweise auf Erkrankungen Durch kleinste Veränderungen an Gefäßen und Nervenzellen lassen sich Diabetes, Bluthochdruck oder Alzheimer erkennen, bevor spezifische Symptome auftreten. Auf ihrer Pressekonferenz am 14. Mai informierte die Stiftung Auge über den […]
Mehr erfahren zu: "Bauchspeicheldrüsenkrebs: Erster Labortest für die Frühdiagnose bei Risikopatienten etabliert" Bauchspeicheldrüsenkrebs: Erster Labortest für die Frühdiagnose bei Risikopatienten etabliert Forschende aus Deutschland haben in einer aktuellen Publikation erstmals einen Labortest für die Überwachung von Risikopatienten vorgestellt, mit dem sich Bauchspeicheldrüsenkrebs in einem noch heilbaren Stadium diagnostizieren lässt.
Mehr erfahren zu: "Glaukom: Sehkraftverlust und Schäden könnten mit Augendruck zusammenhängen" Glaukom: Sehkraftverlust und Schäden könnten mit Augendruck zusammenhängen US-amerikanische Forscher haben untersucht, wie ein erhöhter okularer Flüssigkeitsdruck die Blutgefäße im Auge verändern und zum Verlust des Sehvermögens führen kann. Die Ergebnisse der Studie könnten die Früherkennung des Glaukoms […]
Mehr erfahren zu: "Bildgebung: Was die Netzhaut über die psychische Gesundheit verrät" Bildgebung: Was die Netzhaut über die psychische Gesundheit verrät Eine neue Studie unter Leitung der Universität Zürich zeigt: Hinweise auf ein erhöhtes Schizophrenie-Risiko lassen sich bereits in der Netzhaut finden. Das könnte künftig zur besseren Früherkennung beitragen.
Mehr erfahren zu: "BreathObserver: TU Ilmenau startet mit Partnern Forschungsprojekt zur frühzeitigen Erkennung von Lungenkrebs" BreathObserver: TU Ilmenau startet mit Partnern Forschungsprojekt zur frühzeitigen Erkennung von Lungenkrebs Ein Forschungsverbund hat unter Beteiligung der Technischen Universität Ilmenau soeben ein Projekt gestartet, das die frühzeitige Erkennung von Krebserkrankungen der Lunge ermöglichen soll. Mithilfe eines mobilen Atemdiagnosegeräts soll KI-unterstützt das […]
Mehr erfahren zu: "Augenbewegung als Schlüssel: Neue Methode verbessert Frühdiagnose von Parkinson" Augenbewegung als Schlüssel: Neue Methode verbessert Frühdiagnose von Parkinson Augenbewegungen, Pupillengröße und Augenblinzeln: Einer aktuellen Studie zufolge kann anhand dieser drei Parameter das potenzielle Risiko abgeleitet werden, an Parkinson oder verwandten neurodegenerativen Leiden zu erkranken.
Mehr erfahren zu: "Bauchspeicheldrüsenkrebs: Detektion mit hoher Genauigkeit durch neu entwickelten Bluttest" Bauchspeicheldrüsenkrebs: Detektion mit hoher Genauigkeit durch neu entwickelten Bluttest Ein von Forschenden an der Oregon Health & Science University (USA) entwickelter Bluttest mit dem Namen PAC-MANN könnte einen Schritt vorwärts bei der Früherkennung von Pankreaskarzinomen darstellen.
Mehr erfahren zu: "IGeL-Monitor bewertet drei Verfahren zur Früherkennung von Blasen- oder Nierenkrebs mit „tendenziell negativ“" IGeL-Monitor bewertet drei Verfahren zur Früherkennung von Blasen- oder Nierenkrebs mit „tendenziell negativ“ Der Medizinische Dienst Bund hat in seinem „IGeL-Monitor“ drei Verfahren mit „tendenziell negativ“ bewertet, die Blasen- oder Nierenkrebs frühzeitig erkennen sollen.