Mehr erfahren zu: "Sepsis bei Frühgeborenen: Neue Biomarker im Nabelschnurblut identifiziert" Weiterlesen nach Anmeldung Sepsis bei Frühgeborenen: Neue Biomarker im Nabelschnurblut identifiziert US-Forscher haben mehrere Proteine im Nabelschnurblut von Frühgeborenen identifiziert, die eine akute systemische Entzündung als Immunreaktion auf eine Infektion signalisieren können.
Mehr erfahren zu: "Signale Frühgeborener erkennen und verstehen" Signale Frühgeborener erkennen und verstehen Die App SIGNAL-Train erklärt, mit welchen Signalen Frühgeborene ihre Empfindungen ausdrücken. Damit unterstützt die kostenlose Anwendung die Eltern‐Kind‐Interaktion frühzeitig und präventiv.
Mehr erfahren zu: "Johannes-Wenner-Forschungspreis für besseren Schutz von Frühgeborenen" Johannes-Wenner-Forschungspreis für besseren Schutz von Frühgeborenen PD Dr. Mandy Laube forscht seit vielen Jahren daran, wie Lungenschäden durch maschinelle Beatmung bei Frühgeborenen reduziert werden können. Dafür hat die Wissenschaftlerin nun den mit 15.000 Euro dotierten Johannes-Wenner-Forschungspreis […]
Mehr erfahren zu: "Suizid: Frühgeborene Frauen haben ein höheres Risiko" Suizid: Frühgeborene Frauen haben ein höheres Risiko Frauen, die zu früh geboren wurden, haben ein deutlich höheres Risiko, Selbstmord zu begehen, als Frauen ohne Frühgeburt. Das geht aus einer aktuellen Studie der Norwegischen Universität für Wissenschaft und […]
Mehr erfahren zu: "Schwangerschaft: Kauen von Xylit-Kaugummi laut Studie mit Rückgang von Frühgeburten verbunden" Schwangerschaft: Kauen von Xylit-Kaugummi laut Studie mit Rückgang von Frühgeburten verbunden Die Ergebnisse einer Studie der Baylor University, USA, zeigen, dass das Kauen von Kaugummi mit Xylit mit einem Rückgang der Frühgeburten um 24 Prozent verbunden ist. Die Ergebnisse wurden heute […]
Mehr erfahren zu: "Sicherer Start für Frühchen: Projekt unterstützt Familien nach der Klinikentlassung durch Telemedizin" Sicherer Start für Frühchen: Projekt unterstützt Familien nach der Klinikentlassung durch Telemedizin Wenn Eltern von Frühgeborenen aus der Klinik nach Hause kommen, stehen sie oft vor großen Herausforderungen – besonders wenn das Kind intensive Nachsorge benötigt. Das Projekt „Welcome“ bietet diesen Familien […]
Mehr erfahren zu: "Frühgeburt: Doppeltes Risiko bei IVF-Schwangerschaften mit Komplikationen durch Plazentaablösung" Frühgeburt: Doppeltes Risiko bei IVF-Schwangerschaften mit Komplikationen durch Plazentaablösung Die Wahrscheinlichkeit einer Frühgeburt ist bei Frauen, die durch künstliche Befruchtung schwanger werden und eine schwerwiegende Komplikation erleiden, doppelt so hoch wie bei Frauen, bei denen nur einer dieser Faktoren […]
Mehr erfahren zu: "Zentrale Venenkatheter bei Frühgeborenen: Katheterassoziierte Sepsis ist selten" Zentrale Venenkatheter bei Frühgeborenen: Katheterassoziierte Sepsis ist selten Benötigen Frühgeborene einen zentralen Venenkatheter, besteht die Gefahr einer katheterbedingten Sepsis. Eine britische Studie zeigt nun, dass die Komplikation aber eher selten und eine Hautdesinfektion sowohl mit 2 %-Chlorhexidingluconat – wässrig […]
Mehr erfahren zu: "Die Physik der frühgeborenen Lunge: Warum mechanische Beatmung Frühchen-Lungen schaden kann" Die Physik der frühgeborenen Lunge: Warum mechanische Beatmung Frühchen-Lungen schaden kann In Deutschland werden rund zehn Prozent aller Kinder vor der 37. Schwangerschaftswoche geboren. Viele dieser Frühgeborenen brauchen aufgrund ihrer unterentwickelten Lunge Atemhilfe. Doch gerade eine maschinelle Beatmung kann die Lunge […]
Mehr erfahren zu: "Nekrotisierende Enterokolitis bei Frühgeborenen: Virenprofil im Darm als Frühwarnsignal" Nekrotisierende Enterokolitis bei Frühgeborenen: Virenprofil im Darm als Frühwarnsignal Bei einer Untersuchung des Darmviroms von Säuglingen haben Forschende entdeckt, dass einige Frühgeborene kurz vor der Entwicklung einer nekrotisierenden Enterokolitis (NEC) deutliche Veränderungen des Virenprofils in ihrem Darm aufweisen.