Mehr erfahren zu: "Frühgeburt: Universitätsklinikum Dresden fordert Beibehaltung der Mindestmengen" Frühgeburt: Universitätsklinikum Dresden fordert Beibehaltung der Mindestmengen Seit Januar 2024 gilt bei Frühgeburten die Mindestmengenregelung des Gemeinsamen Bundesausschusses (GBA). Das Universitätsklinikum Dresden und die Gesellschaft für Perinatalmedizin (DGPM) fordern eine Beibehaltung dieser Regelung.
Mehr erfahren zu: "Typ-1-Diabetes: Veränderungen des vaginalen Mikrobioms mit Schwangerschaftskomplikationen assoziiert" Weiterlesen nach Anmeldung Typ-1-Diabetes: Veränderungen des vaginalen Mikrobioms mit Schwangerschaftskomplikationen assoziiert Komplikationen in der Schwangerschaft sind in Frauen mit Typ-1-Diabetes häufiger der Fall als in gesunden Frauen. Das spiegelt sich in Veränderungen des vaginalen Mikrobioms wider und könnte eine neue Behandlungsstrategie […]
Mehr erfahren zu: "Zervixinsuffizienz: Bestimmte Operationstechnik könnte das Risiko einer Frühgeburt senken" Weiterlesen nach Anmeldung Zervixinsuffizienz: Bestimmte Operationstechnik könnte das Risiko einer Frühgeburt senken Bei Patientinnen mit Zervixinsuffizienz in ihrer Vorgeschichte besteht laut Forschern des Mass General Brigham, USA, die wirksamste Methode zur Verhinderung einer Frühgeburt darin, eine Zervixnaht höher im Bauchraum statt vaginal […]
Mehr erfahren zu: "Frühgeborene zeigen häufiger eine verzögerte Sprachentwicklung" Frühgeborene zeigen häufiger eine verzögerte Sprachentwicklung Eine aktuelle Meta-Analyse der Universität Zürich zeigt, dass die Sprachfähigkeiten von Frühgeborenen in den ersten 18 Monaten im Durchschnitt geringer ausfallen als die von termingeborenen Kindern.
Mehr erfahren zu: "Förderung im Emmy Noether-Programm: Forschung zu den ersten Atemzügen nach der Geburt" Förderung im Emmy Noether-Programm: Forschung zu den ersten Atemzügen nach der Geburt Der Neonatologe Dr. Vincent Gaertner vom Dr. von Haunerschen Kinderspital erhält für seine Forschung im Rahmen des Emmy Noether-Programms der Deutschen Forschungsgemeinschaft eine Förderung von mehr als drei Millionen Euro.
Mehr erfahren zu: "Nitrat im Trinkwasser kann zu Frühgeburten führen" Weiterlesen nach Anmeldung Nitrat im Trinkwasser kann zu Frühgeburten führen Eine US-Studie hat Geburtsdaten aus Iowa über einen Zeitraum von 18 Jahren zusammen mit Daten zur Wasserqualität auf Bezirksebene untersucht, um die Auswirkungen einer pränatalen Nitratbelastung zu untersuchen.
Mehr erfahren zu: "ATS 2025: Ziliendysfunktion ist mit dem Schweregrad der Bronchopulmonalen Dysplasie assoziiert" ATS 2025: Ziliendysfunktion ist mit dem Schweregrad der Bronchopulmonalen Dysplasie assoziiert Bei Frühgeborenen besteht das Risiko für die Entwicklung einer Bronchopulmonalen Dysplasie (BPD), die mit einer erhöhten Sterblichkeit einhergeht. In der Pathophysiologie dieser Erkrankung spielt offenbar die Ziliendynamik eine Rolle.
Mehr erfahren zu: "Steatotische Lebererkrankung in der Schwangerschaft kann das Risiko für eine Frühgeburt erhöhen" Steatotische Lebererkrankung in der Schwangerschaft kann das Risiko für eine Frühgeburt erhöhen Schwangere Frauen mit Stoffwechseldysfunktion-assoziierten Fettlebererkrankung (MASLD) besitzen ein erhöhtes Risiko, ihr Kind vor dem errechneten Termin zur Welt zu bringen.
Mehr erfahren zu: "Nach Frühgeburt und frühem Trauma: Forschung des DZPG setzt auf digitale Technologien" Nach Frühgeburt und frühem Trauma: Forschung des DZPG setzt auf digitale Technologien Eine Frühgeburt und frühkindliche (Gewalt-)Traumata können gravierende Auswirkungen auf die psychische Gesundheit im weiteren Lebensverlauf haben. Am Deutschen Zentrum für Psychische Gesundheit (DZPG) arbeiten Forschende an gezielten Maßnahmen.
Mehr erfahren zu: "Cochrane-Review: Es fehlt an Evidenz zur Schmerzbewertung bei Neugeborenen" Weiterlesen nach Anmeldung Cochrane-Review: Es fehlt an Evidenz zur Schmerzbewertung bei Neugeborenen Mit welchen Messinstrumenten lassen sich Schmerzen bei Neugeborenen valide ermitteln? Ein aktueller Cochrane-Review findet erhebliche Evidenzlücken zu den bisherigen Bewertungsskalen. Die Experten meinen: Es wird Zeit für ein grundlegend neues […]