Mehr erfahren zu: "GPS für Proteine: Beobachtung von Zellrezeptoren in Aktion" GPS für Proteine: Beobachtung von Zellrezeptoren in Aktion Forscher der Universität Basel haben aufgeklärt, wie G-Protein-gekoppelte Rezeptoren (GPCRs) im Detail funktionieren. Mit einer Methode, die dem Satelliten-GPS um die Erde ähnelt, konnten sie den Bewegungen des Rezeptors folgen […]
Mehr erfahren zu: "Rhodopsine: Auf dem Weg zur lichtgesteuerten Medizin" Rhodopsine: Auf dem Weg zur lichtgesteuerten Medizin Forscher des Paul Scherrer Instituts (PSI) ist es gelungen, die Struktur bestimmter Fotorezeptoren aufzuklären. Mit ihrer Hilfe könnte man zelluläre Aktivitäten per Licht an- und ausschalten, womit sie zu einem […]
Mehr erfahren zu: "Wie wir bitter schmecken – Wahrnehmung im Detail geklärt" Wie wir bitter schmecken – Wahrnehmung im Detail geklärt US-amerikanische Forschende haben die molekulare Struktur des TAS2R14-Geschmacksrezeptors für Bitterstoffe und Details zu seiner Aktivierung aufgeklärt. Überraschenderweise spielt dabei Cholesterin eine Rolle.
Mehr erfahren zu: "Neue Zielorte für gegen GPCR gerichtete Medikamente" Neue Zielorte für gegen GPCR gerichtete Medikamente Eine computergestützte Analyse bereichert die Arzneimittelforschung: Ein internationales Team hat mithilfe einer Software neue Angriffspunkte für künftige Medikamente gefunden. Die Forschenden entdeckten bei einer der größten Proteinfamilien mehrere neue Kopplungsstellen, […]
Mehr erfahren zu: "Wie Zellen auf mechanische Reize reagieren" Wie Zellen auf mechanische Reize reagieren Zellen kommunizieren untereinander und mit ihrer Umwelt über Rezeptoren, die in der Zellmembran sitzen. Rezeptoren erkennen spezifische Signale, das sie ins Innere der Zelle weiterleiten und damit eine Reaktion der […]