Mehr erfahren zu: "Review: Besseres Verständnis von anhaltenden Körperbeschwerden und ihren Therapieoptionen" Review: Besseres Verständnis von anhaltenden Körperbeschwerden und ihren Therapieoptionen Rückenschmerzen, kardiovaskuläre und gastrointestinale Beschwerden – selbst nach umfassender Diagnostik bleibt die Ursache anhaltender Körperbeschwerden oft lange unklar. Was sind die Ursachen, wie kann die Therapie aussehen?
Mehr erfahren zu: "Im Rahmen von Bemühungen, den Einsatz von PPIs zu reduzieren, liefert eine US-Studie wichtige Erkenntnisse" Im Rahmen von Bemühungen, den Einsatz von PPIs zu reduzieren, liefert eine US-Studie wichtige Erkenntnisse In einer neuen Studie thematisieren deren Autoren Maßnahmen, um den übermäßigen Einsatz von Protonenpumpenhemmern (PPIs) zu reduzieren. Ihr Ansatz sei potenziell vielversprechend, habe aber auch seine Tücken.
Mehr erfahren zu: "Tumor-Operationen im Magen-Darm-Trakt: Neue S3-Leitlinie mit Handlungsempfehlungen veröffentlicht" Tumor-Operationen im Magen-Darm-Trakt: Neue S3-Leitlinie mit Handlungsempfehlungen veröffentlicht In der neuen S3-Leitlinie „Perioperatives Management bei gastrointestinalen Tumoren“ (POMGAT) haben Experten 77 Handlungsempfehlungen rund um Operationen von Tumoren im Magen-Darm-Trakt ausgearbeitet.
Mehr erfahren zu: "Auswirkungen von COVID-19 auf den Darm: Studie schafft Grundlage für Entwicklung neuer Behandlungsstrategien" Auswirkungen von COVID-19 auf den Darm: Studie schafft Grundlage für Entwicklung neuer Behandlungsstrategien Infektionen mit SARS-CoV-2 greifen zwar hauptsächlich die Lunge an, schädigen in vielen Fällen aber auch andere Organe wie den Darm: Bei rund 60 Prozent der Patienten wurden Auswirkungen auf den […]
Mehr erfahren zu: "COVID-19-Pandemie: Studie belegt Beeinträchtigung der Versorgung bei gastrointestinalen Tumoren in der ersten Welle" COVID-19-Pandemie: Studie belegt Beeinträchtigung der Versorgung bei gastrointestinalen Tumoren in der ersten Welle Während des ersten COVID-19-Lockdowns im Frühjahr 2020 ging die Zahl der im Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen Dresden (NCT/UCC) am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden vorgestellten Patientinnen und Patienten mit gastrointestinalen […]
Mehr erfahren zu: "Krebserkrankung bei Mukoviszidosepatientinnen und -patienten: Hohe Inzidenz von Gastrointestinalkrebs" Krebserkrankung bei Mukoviszidosepatientinnen und -patienten: Hohe Inzidenz von Gastrointestinalkrebs Eine Untersuchung unter britischen Mukoviszidosepatientinnen und -patienten hat eine hohe Inzidenz von Krebserkrankungen im unteren Gastrointestinaltrakt ergeben.
Mehr erfahren zu: "PPI in Kombination mit oralen Antikoagulanzien reduzieren Risiko gastrointestinaler Blutungen" PPI in Kombination mit oralen Antikoagulanzien reduzieren Risiko gastrointestinaler Blutungen Eine kürzlich in „JAMA“ veröffentlichte Studie des Vanderbilt University Medical Center (VUMC) zeigt, dass Patienten mit einem erhöhten Risiko für gastrointestinale Blutungen von einem deutlichen Schutz profitieren, wenn sie einen Protonenpumpenhemmer […]
Mehr erfahren zu: "Kurzer Fragebogen kann bei autistischen Kindern Verdauungsstörungen erkennen helfen" Kurzer Fragebogen kann bei autistischen Kindern Verdauungsstörungen erkennen helfen Wut, Aggression und anderes problematisches Verhalten autistischer Kinder werden oft als ein psychologisches Problem betrachtet und behandelt – doch in vielen Fällen könnte die Spur zu gastrointestinalen Störungen führen.
Mehr erfahren zu: "Kardiovaskuläre Erkrankung: Hinter jeder GI- oder GU-Blutung kann Krebs stecken" Kardiovaskuläre Erkrankung: Hinter jeder GI- oder GU-Blutung kann Krebs stecken Bei Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen, die schwere innere Blutungen entwickeln, wird viel häufiger eine Krebserkrankung diagnostiziert, wie eine große internationale klinische Studie ergeben hat.