Mehr erfahren zu: "Chronische Nierenkrankheit: Erhöhtes Risiko bei Nachsalzern" Chronische Nierenkrankheit: Erhöhtes Risiko bei Nachsalzern Wissenschaftler der Harvard T.H. Chan School of Public Health in Boston und Tulane University in New Orleans (beide USA) untersuchten prospektiv den Zusammenhang zwischen der selbstberichteten Häufigkeit des Nachsalzens und […]
Mehr erfahren zu: "Prävalenz und assoziierte Faktoren von Blähungen" Prävalenz und assoziierte Faktoren von Blähungen Blähungen sind ein häufiges Symptom in der Allgemeinbevölkerung und stellen eine Störung der Darm-Hirn-Interaktion dar. Ziel einer Studie war es nun, die Prävalenz von Blähungen als Symptom in der Weltbevölkerung […]
Mehr erfahren zu: "Effekte einer kurzen fettreichen Ernährungsphase auf das Immunsystem" Effekte einer kurzen fettreichen Ernährungsphase auf das Immunsystem Allesfresser, wie Mäuse und Menschen, bevorzugen eher energiereiche, fettreiche Nährstoffe als pflanzlicher Nahrung, insbesondere für kurze Zeiträume oder Phasen. Dennoch sind die gesundheitlichen Folgen des kurzfristigen Verzehrs energiereicher Nahrung noch […]
Mehr erfahren zu: "Prävalenz von Überschneidungen bei Störungen der Darm-Hirn-Interaktion" Prävalenz von Überschneidungen bei Störungen der Darm-Hirn-Interaktion Gemäß der Rom-Kriterien können verschiedene Arten von Störungen der Darm-Hirn-Interaktion („gut-brain interaction“, DGBI) differenziert werden. Häufig kommt es zu Überschneidungen der Symptomkategorien. Ziel einer systematischen Metaanalyse war es, die Prävalenz […]
Mehr erfahren zu: "NAFLD: Verbesserung des Leberfettgehalts durch Bewegungstraining" NAFLD: Verbesserung des Leberfettgehalts durch Bewegungstraining Körperliches Training ist bei der Behandlung der nichtalkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD) von entscheidender Bedeutung. Es ist jedoch unklar, ob damit eine klinische Verbesserung des Leberfettgehalts erreicht werden kann. Wissenschaftler aus den […]
Mehr erfahren zu: "Eosinophile Ösophagitis: Neue britische Leitlinie zur Diagnose und Therapie" Eosinophile Ösophagitis: Neue britische Leitlinie zur Diagnose und Therapie Die Eosinophile Ösophagitis (EoE) ist eine der häufigsten Erkrankungen des Ösophagus mit erheblichen Auswirkungen auf die körperliche Gesundheit und die Lebensqualität. Britische Forschende haben nun eine umfassende Leitlinie für aktuelle […]
Mehr erfahren zu: "Zusammenhang zwischen einer Helicobacter-pylori-Infektion und Dickdarmkrebs" Zusammenhang zwischen einer Helicobacter-pylori-Infektion und Dickdarmkrebs Eine Infektion mit Helicobacter pylori ist die weltweit häufigste bakterielle Infektion. Sie ist nicht nur der wichtigste Risikofaktor für die Entstehung von Magenkrebs, sondern epidemiologische Daten zeigen auch, dass infizierte […]
Mehr erfahren zu: "Mikrobiomübertragung: Nahe Kontaktpersonen teilen Mikrobiota" Mikrobiomübertragung: Nahe Kontaktpersonen teilen Mikrobiota Das menschliche Mikrobiom ist ein integraler Bestandteil des menschlichen Körpers und für mehrere Gesundheitszustände mitbestimmend. Mireia Valles-Colomer von der Universität Trento (Italien) und ihre Kollegen beschreiben in ihrer Studie nun […]
Mehr erfahren zu: "Hochverarbeitete Lebensmittel erhöhen Risiko einer Chronischen Nierenkrankheit" Hochverarbeitete Lebensmittel erhöhen Risiko einer Chronischen Nierenkrankheit Hochverarbeitete Lebensmittel sind in den letzten Jahrzehnten leicht verfügbar geworden. Ihr Konsum hängt wahrscheinlich mit mehreren gesundheitsschädlichen Folgen zusammen.
Mehr erfahren zu: "Häufig übersehen: Akutes Nierenversagen bei Patienten mit chronischer Nierenkrankheit" Häufig übersehen: Akutes Nierenversagen bei Patienten mit chronischer Nierenkrankheit Ein akutes Nierenversagen kann auf dem Boden einer chronischen Nierenkrankheit (CKD) entstehen (acute-on-chronic kidney disease; ACKD). Diese Form der Nierenerkrankung ist bislang aber nur wenig bekannt und wird oft übersehen. […]