Mehr erfahren zu: "BiB: Geburtenrate sinkt, gewünschte Kinderzahl bleibt konstant" BiB: Geburtenrate sinkt, gewünschte Kinderzahl bleibt konstant Die Geburtenrate in Deutschland ist zwischen 2021 und 2024 deutlich von 1,58 auf 1,35 Kinder pro Frau gesunken. Dahingegen blieb die – darüber liegende – Anzahl der gewünschten Kinder im […]
Mehr erfahren zu: "Fundusdruck unter der Geburt: Kommunikation beeinflusst, wie Frauen die Maßnahme erleben" Fundusdruck unter der Geburt: Kommunikation beeinflusst, wie Frauen die Maßnahme erleben Eine neue Studie des Universitätsklinikum Bonn (UKB) hat erstmals systematisch untersucht, wie Frauen die geburtshilfliche Maßnahme Fundusdruck subjektiv erleben.
Mehr erfahren zu: "Künstliches Brustgewebe soll Prozesse der Milchbildung besser aufzeigen" Künstliches Brustgewebe soll Prozesse der Milchbildung besser aufzeigen Forschende der ETH Zürich, Schweiz, haben ein menschliches Modell von milchbildendem Brustgewebe entwickelt. Das Modell soll helfen, die Prozesse der Milchbildung besser zu verstehen.
Mehr erfahren zu: "Neuer Podcast der Charité: Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett im Fokus" Neuer Podcast der Charité: Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett im Fokus Die Charité – Universitätsmedizin Berlin veröffentlicht den neuen Podcast „Geburt in der Charité“, der sich mit den Themen Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett beschäftigt.
Mehr erfahren zu: "Schwangerschaftsverlust: Neue Mutationen im Fötus können Ursache sein" Weiterlesen nach Anmeldung Schwangerschaftsverlust: Neue Mutationen im Fötus können Ursache sein Laut einer neuen Studie der isländischen Forschungsanstalt deCODE genetics könnte etwa eine von 136 Schwangerschaften aufgrund neuer Mutationen im Fötus verloren gehen.
Mehr erfahren zu: "Geburtsverletzungen des Analschließmuskels: Hohes Geburtsgewicht ist Hauptrisikofaktor" Weiterlesen nach Anmeldung Geburtsverletzungen des Analschließmuskels: Hohes Geburtsgewicht ist Hauptrisikofaktor Hohes Geburtsgewicht ist laut einer neuen Studie der Universität Göteborg, Schweden, der Hauptrisikofaktor für Geburtsverletzungen des Analschließmuskels (OASI) der Gebärenden.
Mehr erfahren zu: "Geburtseinleitung: Helfen nicht medikamentöse Verfahren wie Rizinusöl oder Akupunktur?" Geburtseinleitung: Helfen nicht medikamentöse Verfahren wie Rizinusöl oder Akupunktur? Die Studienlage zu nicht medikamentösen Verfahren zur Geburtseinleitung reicht laut dem Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) nicht aus, um Aussagen zum Nutzen oder insbesondere zum Schaden zu […]
Mehr erfahren zu: "Fetale Alkoholspektrumstörungen: S3-Leitlinie aktualisiert" Fetale Alkoholspektrumstörungen: S3-Leitlinie aktualisiert Die S3-Leitlinie für fetale Alkoholspektrumstörungen wurde aktualisiert. Darauf macht der Gemeinsame Bundesausschuss aufmerksam.
Mehr erfahren zu: "Entzündungsprozesse in der Schwangerschaft: Neuartige Nanomedikamente könnten sichere und effektive Therapie ermöglichen" Entzündungsprozesse in der Schwangerschaft: Neuartige Nanomedikamente könnten sichere und effektive Therapie ermöglichen Ein internationales Team unter Beteiligung von Empa-Forschenden entwickelt nun Nanomedikamente, die eine sichere und effektive Therapie von Entzündungsprozessen in der Schwangerschaft ermöglichen sollen.