Zum Inhalt springen
Biermann Medizin
Profil: Anmeldung
  • Startseite
  • Fachbereiche

    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie / Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Schmerztherapie
    • Urologie
    • Veterinärmedizin
  • Veranstaltungskalender

    • alle Veranstaltungen
    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie & Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Urologie
  • Mediadaten

    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderformate und Technische Vorgaben
    • Mediadaten AGB

Geburt

Mehr erfahren zu: "Schwangerschaftsverlust: Neue Mutationen im Fötus können Ursache sein"
Weiterlesen nach Anmeldung

Schwangerschaftsverlust: Neue Mutationen im Fötus können Ursache sein

Laut einer neuen Studie der isländischen Forschungsanstalt deCODE genetics könnte etwa eine von 136 Schwangerschaften aufgrund neuer Mutationen im Fötus verloren gehen.

Mehr erfahren zu: "Geburtsverletzungen des Analschließmuskels: Hohes Geburtsgewicht ist Hauptrisikofaktor"
Weiterlesen nach Anmeldung

Geburtsverletzungen des Analschließmuskels: Hohes Geburtsgewicht ist Hauptrisikofaktor

Hohes Geburtsgewicht ist laut einer neuen Studie der Universität Göteborg, Schweden, der Hauptrisikofaktor für Geburtsverletzungen des Analschließmuskels (OASI) der Gebärenden.

Mehr erfahren zu: "Geburtseinleitung: Helfen nicht medikamentöse Verfahren wie Rizinusöl oder Akupunktur?"

Geburtseinleitung: Helfen nicht medikamentöse Verfahren wie Rizinusöl oder Akupunktur?

Die Studienlage zu nicht medikamentösen Verfahren zur Geburtseinleitung reicht laut dem Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) nicht aus, um Aussagen zum Nutzen oder insbesondere zum Schaden zu […]

Mehr erfahren zu: "Fetale Alkoholspektrumstörungen: S3-Leitlinie aktualisiert"

Fetale Alkoholspektrumstörungen: S3-Leitlinie aktualisiert

Die S3-Leitlinie für fetale Alkoholspektrumstörungen wurde aktualisiert. Darauf macht der Gemeinsame Bundesausschuss aufmerksam.

Mehr erfahren zu: "Entzündungsprozesse in der Schwangerschaft: Neuartige Nanomedikamente könnten sichere und effektive Therapie ermöglichen"

Entzündungsprozesse in der Schwangerschaft: Neuartige Nanomedikamente könnten sichere und effektive Therapie ermöglichen

Ein internationales Team unter Beteiligung von Empa-Forschenden entwickelt nun Nanomedikamente, die eine sichere und effektive Therapie von Entzündungsprozessen in der Schwangerschaft ermöglichen sollen.

Mehr erfahren zu: "Geburtserleben von Müttern: BMBF fördert Forschungsprojekt „MAM-Care“ für weitere zwei Jahre"

Geburtserleben von Müttern: BMBF fördert Forschungsprojekt „MAM-Care“ für weitere zwei Jahre

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert die zweite Phase des Forschungsprojekts „MAM-Care“ mit circa 730.000 Euro für weitere zwei Jahre. Ziel ist es, für eine Geburtshilfe eine konkrete […]

Mehr erfahren zu: "Wie sich die DNA im frühen Embryo selbst organisiert"

Wie sich die DNA im frühen Embryo selbst organisiert

Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung von Helmholtz Munich hat erstmals detailliert gezeigt, wie sich die räumliche Organisation des Erbguts im Zellkern früher Embryonen in den ersten Stunden nach der […]

Mehr erfahren zu: "Oropouche-Virus in Lateinamerika häufiger als gedacht"

Oropouche-Virus in Lateinamerika häufiger als gedacht

Wie Forschende der Charité – Universitätsmedizin Berlin belegen, ist das Oropouche-Virus, eine Fiebererkrankung, in Lateinamerika deutlich weiter verbreitet als bisher angenommen.

Mehr erfahren zu: "Fehlgeburt: Landesärztekammer Hessen fordert besseren Zugang zur medikamentösen Therapie"

Fehlgeburt: Landesärztekammer Hessen fordert besseren Zugang zur medikamentösen Therapie

Die Delegiertenversammlung der Landesärztekammer Hessen übt deutliche Kritik an der aktuellen Versorgungslage von Frauen mit gestörter Frühschwangerschaft in Deutschland.

  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • …
  • 9
  • Weiter
  • Unternehmen
    • Wir über uns
    • Team
    • Die Geschichte
    • Karriere
  • Mediadaten
    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderwerbeformen
    • Mediadaten AGB
  • Services
    • Kontakt
    • E-Paper
    • Newsletter
    • LinkedIn
  • Rechtliche Informationen
    • Impressum
    • AGB
    • Datenschutzhinweise
    • Hilfe/Kontakt
© Copyright 1984 - 2025, Biermann Verlag GmbH