Mehr erfahren zu: "Wie Gehirn und Schädel gemeinsam entstanden sind" Wie Gehirn und Schädel gemeinsam entstanden sind Eine neue Studie des Max-Planck-Instituts für Evolutionsbiologie zeigt, wie das Gen MN1 bereits während der Embryonalentwicklung sowohl die Bildung des Gehirns als auch die des Schädels steuert – ein Fund […]
Mehr erfahren zu: "Hormonzyklen prägen Struktur und Funktion wichtiger Gedächtnisregionen im Gehirn" Weiterlesen nach Anmeldung Hormonzyklen prägen Struktur und Funktion wichtiger Gedächtnisregionen im Gehirn US-Forscher haben herausgefunden, dass Hormonschwankungen während des Östruszyklus [einer Maus] die Form und das Verhalten hippocampaler Neuronen stark beeinflussen.
Mehr erfahren zu: "Künstliche Süßstoffe regen Hungersignale im Gehirn an" Künstliche Süßstoffe regen Hungersignale im Gehirn an Eine Studie unter Leitung der University of Southern California (USC), USA, und mit Tübinger Beteiligung gibt Aufschluss darüber, welche Auswirkungen der übermäßige Konsum von künstlichen Süßstoffen, wie etwa Sucralose im […]
Mehr erfahren zu: "Präeklampsie: Gehirn- und Nervenentwicklung von Frühgeborenen kann beeinträchtigt sein" Weiterlesen nach Anmeldung Präeklampsie: Gehirn- und Nervenentwicklung von Frühgeborenen kann beeinträchtigt sein Eine neue US-Studie zeigt, dass Frühgeborene von Frauen mit Präeklampsie kurz nach der Geburt Anzeichen von Hirnschäden und zwei Jahre später eine verschlechterte neurologische Entwicklung aufweisen.
Mehr erfahren zu: "Studie: Wie das Gehirn Bewegungen bei Unsicherheit steuert" Studie: Wie das Gehirn Bewegungen bei Unsicherheit steuert Neurowissenschaftler am Deutschen Primatenzentrum haben gezeigt, dass das Gehirn mit diversen Formen von visueller Unsicherheit bei Bewegungen auf sehr unterschiedliche Weise umgeht. Die Erkenntnisse könnten dazu beitragen, Gehirn-Computer-Schnittstellen zu optimieren, […]
Mehr erfahren zu: "Hirnstimulation kann Entscheidungen beeinflussen" Hirnstimulation kann Entscheidungen beeinflussen Eine einfache Methode zur Hirnstimulation verändert, wie Menschen Entscheidungen treffen. Das zeigt eine neue Studie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) im „Journal of Cognitive Neuroscience“. Untersucht wurde das mit der transkraniellen […]
Mehr erfahren zu: "Nachweis von neuralen Stammzellen außerhalb des Gehirns: Ein Durchbruch für die regenerative Medizin" Nachweis von neuralen Stammzellen außerhalb des Gehirns: Ein Durchbruch für die regenerative Medizin Jahrzehntelang ging die Wissenschaft davon aus, dass neurale Stammzellen (NSCs) nur im Gehirn und im Rückenmark vorkommen. Eine internationale Studie, geleitet von Prof. Hans Schöler vom Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin […]
Mehr erfahren zu: "Wie ist das große Gehirn des Menschen entstanden?" Wie ist das große Gehirn des Menschen entstanden? Zwei spezifische Gene, die ausschließlich beim Menschen vorkommen, beeinflussen gemeinsam die Entwicklung des Großhirns. Dies haben Forschende des Deutschen Primatenzentrums – Leibniz-Institut für Primatenforschung und des Max-Planck-Instituts für molekulare Zellbiologie […]
Mehr erfahren zu: "DFG-Schwerpunktprogramm: Was unterscheidet das Gehirn von Frau und Mann?" DFG-Schwerpunktprogramm: Was unterscheidet das Gehirn von Frau und Mann? Gliazellen könnten Erkrankungen wie Parkinson und Alzheimer geschlechtsspezifisch beeinflussen. Die Gliazellen stehen daher im Fokus eines Schwerpunktprogramms der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).