Mehr erfahren zu: "Lange und gesund leben: Alternsforscher untersuchen die genauen Funktionen extrem seltener Genvarianten" Lange und gesund leben: Alternsforscher untersuchen die genauen Funktionen extrem seltener Genvarianten Das stetig fortschreitende Alter des Menschen ist der Hauptrisikofaktor für viele schwere Krankheiten. Jedoch gibt es auch Menschen, die ein außergewöhnlich hohes Alter erreichen und dabei vielen altersbedingten Krankheiten entkommen […]
Mehr erfahren zu: "Bestimmung des COPD-Risikos: Neues Tool verbessert Vorhersage bei Personen nichteuropäischer Abstammung" Bestimmung des COPD-Risikos: Neues Tool verbessert Vorhersage bei Personen nichteuropäischer Abstammung Eine US-amerikanische Arbeitsgruppe hat eine bessere Möglichkeit entwickelt, das Risiko für eine Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) bei Menschen nichteuropäischer Abstammung zu bestimmen.
Mehr erfahren zu: "Mutations-Höchstgrenze? Warum die meisten Raucher nicht an Lungenkrebs erkranken" Mutations-Höchstgrenze? Warum die meisten Raucher nicht an Lungenkrebs erkranken Während das Zigarettenrauchen die Hauptursache für Lungenkrebs darstellt, kommt es nur bei einer Minderheit der Raucher zu einer solchen Erkrankung. Eine in „Nature Genetics“ veröffentlichte Studie legt nun nahe, dass […]
Mehr erfahren zu: "Rekonstruktion von Gensequenzen: Neue Methode für bessere Analyse von Virengenomen" Rekonstruktion von Gensequenzen: Neue Methode für bessere Analyse von Virengenomen Oft unterscheiden sich Varianten von SARS-CoV-2 nur in winzigen Details. Deshalb ist eine möglichst exakte Darstellung des Genoms wichtig, um Virenstämme miteinander vergleichen zu können. Bei herkömmlichen Methoden treten häufig […]
Mehr erfahren zu: "Epigenetische Mechanismen: Die Stummschaltung im Genom aufheben" Epigenetische Mechanismen: Die Stummschaltung im Genom aufheben Erblich bedingte Krankheiten, aber auch Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen könnten mit einem Phänomen in Zusammenhang stehen, das als genomische Prägung bezeichnet wird. Dabei ist entweder nur das mütterlich vererbte oder das […]
Mehr erfahren zu: "Wie aus chronischer Darmentzündung Krebs entstehen kann" Wie aus chronischer Darmentzündung Krebs entstehen kann Ein Kieler Forschungsteam des Exzellenzclusters „Precision Medicine in Chronic Inflammation“ hat einen neuartigen Mechanismus gefunden, der die DNA-Reparatur bei Menschen mit chronischen Darmentzündungen stören und so zu Darmkrebs führen kann.
Mehr erfahren zu: "Austauschbare Verteidigungsgene: Bakterienwaffen im Kampf gegen Viren" Austauschbare Verteidigungsgene: Bakterienwaffen im Kampf gegen Viren Eine internationale Arbeitsgruppe ist der Interaktion von Bakterien und Phagen auf den Grund gegangen: Die neue Studie zeigt, dass Bakterien über austauschbare Erbgutelemente verfügen, die spezifisch auf die Virenverteidigung ausgelegt […]
Mehr erfahren zu: "Mutationen in ONECUT1 stören Entwicklung der Bauchspeicheldrüse " Mutationen in ONECUT1 stören Entwicklung der Bauchspeicheldrüse Ein internationales Team unter deutsch-französischer Leitung hat aufgedeckt, dass Mutationen im Gen ONECUT1 Formen von Diabetes auslösen können. Solche Gendefekte führen zur Fehlfunktion der Bauchspeicheldrüse und beeinträchtigen die Insulinproduktion der […]
Mehr erfahren zu: "Wie Sehnen steifer und stärker werden" Wie Sehnen steifer und stärker werden Forschende aus der Schweiz entschlüsselten die zellulären Mechanismen, dank denen sich Sehnen mechanischen Belastungen anpassen können. Menschen, die eine bestimmte Variante eines Schlüsselgens dieses Mechanismus tragen, können besser springen als […]