Mehr erfahren zu: "Vom Gen zur Therapie: Personalisierte Behandlung für Brustkrebspatientinnen" Vom Gen zur Therapie: Personalisierte Behandlung für Brustkrebspatientinnen Wissenschaftler und Ärzte am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg, des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) und des Universitätsklinikums Heidelberg (UKHD) haben im Rahmen der CATCH-Studie die genetischen Veränderungen bei Patientinnen mit […]
Mehr erfahren zu: "Schlüsselgen für die Bildung von Herzklappen entdeckt" Schlüsselgen für die Bildung von Herzklappen entdeckt Durch Studien an Zebrafischembryonen haben der Zoophysiologe Prof. Salim Seyfried und sein Team herausgefunden, dass das Gen Vegfr3/Flt4 durch Blutfluss reguliert wird und eine entscheidende Rolle in der Ausbildung von […]
Mehr erfahren zu: "Asthma: Genanomalie verantwortlich für schlechtes Ansprechen auf Therapie" Asthma: Genanomalie verantwortlich für schlechtes Ansprechen auf Therapie Eine neue Studie von Wissenschaftlern der Cleveland Clinic (Cleveland, OH, USA) hat eine genetische Anomalie aufgedeckt, die mit einer schlechten Reaktion auf eine häufig eingesetzte Asthmatherapie zusammenhängt. Die in den […]
Mehr erfahren zu: "Genveränderungen bei Autismus auch für Störungen des Magen-Darm-Traktes verantwortlich" Genveränderungen bei Autismus auch für Störungen des Magen-Darm-Traktes verantwortlich Heidelberger Humangenetiker haben entdeckt, dass eine bestimmte Form des Autismus sowie gleichzeitig auftretende Verdauungsprobleme und eine Erkrankung der Speiseröhre eine gemeinsame genetische Ursache haben.
Mehr erfahren zu: "Dank künstlicher Intelligenz Morbus Crohn besser verstehen" Dank künstlicher Intelligenz Morbus Crohn besser verstehen Wissenschaftler haben eine Computermethode entwickelt, mit deren Hilfe das Verständnis und die Behandlung von Morbus Crohn verbessert werden können. In der Studie wurde Künstliche Intelligenz eingesetzt, um genetische Signaturen von […]
Mehr erfahren zu: "Familiäres Darmkrebsrisiko: In den Genen steckt nur ein Teil der Wahrheit" Familiäres Darmkrebsrisiko: In den Genen steckt nur ein Teil der Wahrheit Wenn es um das familiär erhöhte Darmkrebsrisiko geht, wurde die Rolle der Gene bislang überschätzt. Zu diesem Schluss kommen Wissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) in einer aktuellen epidemiologischen Studie. Vermutlich […]
Mehr erfahren zu: "Genvarianten beeinflussen sowohl Gallensäuren als auch bestimmte Bakterienpopulationen im Darm" Genvarianten beeinflussen sowohl Gallensäuren als auch bestimmte Bakterienpopulationen im Darm Eine aktuelle Studie zu Gallensäuren stellt einen Zusammenhang zwischen den Genen einer Person und deren Darmmikrobiom her.
Mehr erfahren zu: "Studie: Entzündung triggert stille Mutation und löst pulmonale Hypertonie aus" Studie: Entzündung triggert stille Mutation und löst pulmonale Hypertonie aus Forscher der Stanford University School of Medicine haben herausgefunden, dass Entzündungen in der Lunge von Ratten, die durch etwas so Einfaches wie eine Grippe ausgelöst werden, einen bis dahin ruhenden […]
Mehr erfahren zu: "Familiäres Pankreaskarzinom-Risiko: Mutation identifiziert" Familiäres Pankreaskarzinom-Risiko: Mutation identifiziert Wissenschaftler, die eine Familie mit hoher Krebslast untersuchten, haben eine seltene, vererbte Genmutation identifiziert, die das Lebenszeitrisiko für Bauchspeicheldrüsenkrebs und andere Krebsarten dramatisch erhöht.