Mehr erfahren zu: "TAVI oder Chirurgie? Europäische Studie vergleicht Klappenersatz bei Frauen" Weiterlesen nach Anmeldung TAVI oder Chirurgie? Europäische Studie vergleicht Klappenersatz bei Frauen Die klinischen Merkmale der schweren Aortenstenose unterscheiden sich zwischen den Geschlechtern, was auch die Behandlungsergebnisse beeinflusst. Einen direkten Vergleich zwischen kathetergestütztem und chirurgischem Aortenklappenersatz stellte nun die europäische Studie RHEIA […]
Mehr erfahren zu: "Gendermedizin in der Ophthalmologie – Sind Frauenaugen anders krank?" Gendermedizin in der Ophthalmologie – Sind Frauenaugen anders krank? Geschlechtsspezifische Aspekte gewinnen auch in der Augenheilkunde zunehmend an Bedeutung. Für Augenärzte sei es daher wichtig, geschlechtsbezogene ophthalmologische Unterschiede zu verstehen, um individuelle Behandlungsstrategien zu optimieren, erläuterte Prof. Maya Müller […]
Mehr erfahren zu: "Geschlecht spielt eine Rolle dabei, wie, wann und wo Melanome entstehen" Geschlecht spielt eine Rolle dabei, wie, wann und wo Melanome entstehen Die Analyse langfristiger Melanomdaten liefert wichtige Erkenntnisse über die Entwicklung der Melanominzidenz. Die Studie zeigt, dass sich Melanomraten bei Männern und Frauen je nach Alter und Körperstelle unterschiedlich entwickeln.
Mehr erfahren zu: "Geschlechterunterschiede: Frauenaugen werden anders krank – und wieder gesund" Geschlechterunterschiede: Frauenaugen werden anders krank – und wieder gesund Die Augengesundheit von Männern und Frauen ist nicht gleich. Unterschiede in der Anatomie und bei den Hormonen beeinflussen die Häufigkeit von Augenerkrankungen.
Mehr erfahren zu: "Gendermedizin: Uni Duisburg-Essen stärkt Forschung und Lehre zu Geschlechteraspekten in der Medizin" Gendermedizin: Uni Duisburg-Essen stärkt Forschung und Lehre zu Geschlechteraspekten in der Medizin Aus medizinischer Sicht gibt es wichtige Unterschiede zwischen Frauen und Männern. Bei vielen Erkrankungen und Therapien sind aber geschlechterspezifische Effekte bisher kaum untersucht. Deshalb will die Medizinische Fakultät der Universität […]