Mehr erfahren zu: "Zellkomplexität mit kollektiver Intelligenz entschlüsseln"

Zellkomplexität mit kollektiver Intelligenz entschlüsseln

Forschende aus mehr als 50 internationalen Institutionen haben Open Problems ins Leben gerufen – eine kollaborative Open-Source-Plattform, die den Vergleich, die Weiterentwicklung und die Durchführung von Wettbewerben für computergestützte Methoden […]

Mehr erfahren zu: "Divertikulitis: Gesunde Lebensgewohnheiten sind unabhängig von der genetischen Disposition mit geringerem Risiko assoziiert"

Divertikulitis: Gesunde Lebensgewohnheiten sind unabhängig von der genetischen Disposition mit geringerem Risiko assoziiert

Ein gesunder Lebensstil – insbesondere eine Ernährung, die reich an Ballaststoffen, aber arm an rotem und verarbeitetem Fleisch ist, sowie regelmäßige Bewegung, Tabakabstinenz und der Erhalt eines gesunden Körpergewichts – […]

Mehr erfahren zu: "Gehörlosigkeit: Neue Gene identifiziert"

Gehörlosigkeit: Neue Gene identifiziert

Eine aktuelle Studie aus Großbritannien konnte neue Gene identifizieren, die zu angeborener Taubheit führen könnten. Das Team konzentrierte sich dabei auf Gene, die durch das Protein Six1 reguliert werden.

Mehr erfahren zu: "Gewichtsmanagement mithilfe der eigenen Gene optimieren"

Gewichtsmanagement mithilfe der eigenen Gene optimieren

Die Firma Novogenia bietet genetische Lifestyle-Testungen inklusive individueller umfangreicher Auswertung und Empfehlungen an. Mit dem Test ShapePlus kann man durch genetische Analysen der nächsten Generation personalisierte Erkenntnisse zum eigenen Gewichtsmanagement […]

Mehr erfahren zu: "Birkenpollenallergie: Studie zeigt entscheidende Unterschiede in der Genaktivität und eröffnet personalisierte Therapieansätze"

Birkenpollenallergie: Studie zeigt entscheidende Unterschiede in der Genaktivität und eröffnet personalisierte Therapieansätze

Eine Studie der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften (KL Krems) und der Medizinischen Universität Wien (MedUni Wien) liefert neue Einblicke in die genetischen Mechanismen der Birkenpollenallergie. Dabei zeigten sich bei […]

Mehr erfahren zu: "Risikogene für Nierenschäden entdeckt"
Illustration: © peterschreiber.media, Fotolia.com

Risikogene für Nierenschäden entdeckt

Erhöhte Eiweißwerte im Urin sind ein Anzeichen für eine chronische Nierenerkrankung. Darunter leiden mehr als zehn Prozent aller Erwachsenen. Außerdem erhöhen sie das Risiko von Bluthochdruck und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Ein internationales […]