Mehr erfahren zu: "Wie die Evolution unsere Herzen prägte"

Wie die Evolution unsere Herzen prägte

Wie genau sich die Herzen von Menschen und nichtmenschlichen Primaten genetisch unterscheiden, hat ein Team deutscher Forscher gezeigt. Ihre Studie liefert neue Erkenntnisse über evolutionäre Anpassung und Herzkrankheiten.

Mehr erfahren zu: "Todesursache klären, kann Leben retten"

Todesursache klären, kann Leben retten

Ein Projekt der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) will genetische Diagnostik und Beratung für Angehörige von unerwartet verstorbenen Kindern und Jugendlichen in die Regelversorgung bringen.

Mehr erfahren zu: "Risikogen für bipolare Störung entschlüsselt"

Risikogen für bipolare Störung entschlüsselt

In genomweiten Assoziationsstudien stoßen Forschende immer wieder auf das Risikogen Adenylylcyclase 2. Doch der Nachweis eines kausalen Zusammenhangs fehlte bislang. Den liefern nun Forschende vom Max-Planck-Institut für Psychiatrie (MPI).

Mehr erfahren zu: "Archäogenetik: Hatte schon der Neandertaler eine Fettleber?"

Archäogenetik: Hatte schon der Neandertaler eine Fettleber?

Ein gemeinsames Forschungsprojekt der Universitätskliniken Würzburg und Homburg und des Max-Planck-Institutes für evolutionäre Anthropologie in Leipzig ermöglicht wichtige neue Einblicke in die evolutionären Grundlagen menschlicher Stoffwechselerkrankungen.