Mehr erfahren zu: "Genetische Grundlage von Fruchtbarkeit, Familie und Langlebigkeit untersucht" Genetische Grundlage von Fruchtbarkeit, Familie und Langlebigkeit untersucht Forscher der Universität Oxford, Vereinigtes Königreich, und der Universität Island, Island, haben untersucht, wie genetische Variationen Unterschiede in der reproduktiven Gesundheit und Langlebigkeit erklären können.
Mehr erfahren zu: "Genetische Faktoren wirken sich auf den Stoffwechsel und die langfristige Gesundheit von Babys aus" Genetische Faktoren wirken sich auf den Stoffwechsel und die langfristige Gesundheit von Babys aus In einer Reihe großer Kohortenstudien aus China wurden neue genetische Faktoren aufgedeckt, die sich auf die Stoffwechselwerte von Müttern und Neugeborenen auswirken.
Mehr erfahren zu: "Wie die Evolution unsere Herzen prägte" Wie die Evolution unsere Herzen prägte Wie genau sich die Herzen von Menschen und nichtmenschlichen Primaten genetisch unterscheiden, hat ein Team deutscher Forscher gezeigt. Ihre Studie liefert neue Erkenntnisse über evolutionäre Anpassung und Herzkrankheiten.
Mehr erfahren zu: "Todesursache klären, kann Leben retten" Todesursache klären, kann Leben retten Ein Projekt der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) will genetische Diagnostik und Beratung für Angehörige von unerwartet verstorbenen Kindern und Jugendlichen in die Regelversorgung bringen.
Mehr erfahren zu: "Fördergeld zur Weiterentwicklung von KI-Modellen für Diagnostik und Medikamentenentwicklung" Fördergeld zur Weiterentwicklung von KI-Modellen für Diagnostik und Medikamentenentwicklung Das Berliner Start-up Lucid Genomics hat in einer Finanzierungsrunde eine Pre-Seed-Finanzierung eingeworben. Die Mittel werden für den weiteren Ausbau der KI-Digital HealthTech Plattform verwendet, die alle genomischen Informationen extrahiert, um […]
Mehr erfahren zu: "Risikogen für bipolare Störung entschlüsselt" Risikogen für bipolare Störung entschlüsselt In genomweiten Assoziationsstudien stoßen Forschende immer wieder auf das Risikogen Adenylylcyclase 2. Doch der Nachweis eines kausalen Zusammenhangs fehlte bislang. Den liefern nun Forschende vom Max-Planck-Institut für Psychiatrie (MPI).
Mehr erfahren zu: "Archäogenetik: Hatte schon der Neandertaler eine Fettleber?" Archäogenetik: Hatte schon der Neandertaler eine Fettleber? Ein gemeinsames Forschungsprojekt der Universitätskliniken Würzburg und Homburg und des Max-Planck-Institutes für evolutionäre Anthropologie in Leipzig ermöglicht wichtige neue Einblicke in die evolutionären Grundlagen menschlicher Stoffwechselerkrankungen.
Mehr erfahren zu: "Risiko für Lebererkrankungen: Muster des Alkoholkonsums ist ein genauerer Indikator als die Gesamtmenge" Risiko für Lebererkrankungen: Muster des Alkoholkonsums ist ein genauerer Indikator als die Gesamtmenge Laut britischen Wissenschaftlern ist die Wahrscheinlichkeit für die Entstehung einer alkoholbedingten Leberzirrhose bei Personen, die Exzess-artig Alkohol trinken und bestimmte genetische Voraussetzungen haben, um das Sechsfache erhöht.
Mehr erfahren zu: "Gemeinsames Schlüsselprotein für Morbus Parkinson und genetisch bedingte Dystonie identifiziert" Gemeinsames Schlüsselprotein für Morbus Parkinson und genetisch bedingte Dystonie identifiziert Neue Forschungsdaten des Universitätsklinikums Tübingen zeigen eine direkte Kopplung zweier neurologischer Erkrankungen: des Morbus Parkinson und einer Form der genetisch bedingten Dystonie. Dies eröffnet den Forschenden zufolge neue gentherapeutische Ansatzpunkte.