Mehr erfahren zu: "Hilfe für Familie mit Seltener Erkrankung: Dresdner Forschende nutzen neue Methode für humangenetische Diagnose" Hilfe für Familie mit Seltener Erkrankung: Dresdner Forschende nutzen neue Methode für humangenetische Diagnose Eine interdisziplinäre Forschungsgruppe am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT/UCC) Dresden konnte mit einer neuen Sequenziermethode eine humangenetische Diagnose für eine Familie stellen. Die Studie „Long-read genome and RNA sequencing resolve […]
Mehr erfahren zu: "Bessere Versorgung bei Ovarialkarzinom: ALM e.V. fordert wohnortnahen Zugang zu genetischer Diagnostik" Bessere Versorgung bei Ovarialkarzinom: ALM e.V. fordert wohnortnahen Zugang zu genetischer Diagnostik Zum Welt-Eierstockkrebs-Tag am 10. Mai macht der Verband der Akkreditierten Labore in der Medizin (ALM e.V.) auf die essenzielle Rolle der Labormedizin bei der Bekämpfung des Ovarialkarzinoms aufmerksam.
Mehr erfahren zu: "Polyzystische Nierenkrankheit: Mutationen im IFT140-Gen könnten zur Entstehung beitragen" Polyzystische Nierenkrankheit: Mutationen im IFT140-Gen könnten zur Entstehung beitragen Forscher der Tokyo Medical and Dental University (TMDU), Japan, haben herausgefunden, dass Mutationen im IFT140-Gen in Zusammenhang mit polyzystischer Nierenkrankheit (PKD) stehen könnten.
Mehr erfahren zu: "Todesursache klären, kann Leben retten" Todesursache klären, kann Leben retten Ein Projekt der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) will genetische Diagnostik und Beratung für Angehörige von unerwartet verstorbenen Kindern und Jugendlichen in die Regelversorgung bringen.