Mehr erfahren zu: "Bisher tiefster Einblick in das menschliche Genom gelungen" Bisher tiefster Einblick in das menschliche Genom gelungen Im Jahr 2003 konnte das menschliche Genom erstmals zu mehr als 90 Prozent abgebildet werden, wenige Jahre später gab es dann erste Einblicke in dessen Vielfalt. Jetzt wurden die Proben […]
Mehr erfahren zu: "Erbgut von sechs Menschenaffenarten entschlüsselt" Erbgut von sechs Menschenaffenarten entschlüsselt Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung des Fachbereichs Biologie der Universität Hamburg hat die vollständigen Genome von sechs dem Menschen nah verwandten Primatenarten entschlüsselt. Die Analysen ermöglichen tiefere Einblicke in die […]
Mehr erfahren zu: "Verbleib von DNA-Daten nach Insolvenz von US-Firma unklar" Verbleib von DNA-Daten nach Insolvenz von US-Firma unklar Mehr als 15 Millionen Nutzer vertrauten der US-Firma 23andme ihre DNA-Daten für Analysen an. Jetzt stellte 23andme einen Insolvenzantrag – und der Datenbestand könnte einen neuen Besitzer bekommen.
Mehr erfahren zu: "Mit einer genomweiten Assoziationsstudie der bipolaren Störung auf der Spur" Mit einer genomweiten Assoziationsstudie der bipolaren Störung auf der Spur Forschende aus Bonn und der ganzen Welt haben das Erbgut von über 150.000 Menschen mit bipolarer Störung untersucht und dabei 267 neue Regionen des Genoms identifiziert, in denen genetische Varianten […]
Mehr erfahren zu: "Studie zu SARS-CoV-2: Handy- und Genomdaten erlauben gezielte Nachverfolgung von Infektionswegen" Studie zu SARS-CoV-2: Handy- und Genomdaten erlauben gezielte Nachverfolgung von Infektionswegen Eine Arbeit von Forschenden aus Jena zeigt, dass Servicedaten von Handys in Kombination mit hoch aufgelösten Metadaten (wie Postleitzahlen und Genomdaten) Vorteile bei der Beobachtung des Infektionsgeschehens in einer Region […]
Mehr erfahren zu: "Älteste Genome moderner Menschen entschlüsselt" Älteste Genome moderner Menschen entschlüsselt Einem internationalen Team unter der Leitung des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie in Leipzig ist es nun gelungen, die bislang ältesten Genome moderner Menschen zu entschlüsseln. Sie stammen von sieben Individuen, […]
Mehr erfahren zu: "Europäische DNA-Datenbank: Erbgut als Schlüssel zur personalisierten Medizin" Europäische DNA-Datenbank: Erbgut als Schlüssel zur personalisierten Medizin Das Tübinger Institut für Medizinische Genetik und Angewandte Genomik ist als einziges deutsches Sequenzierzentrum am Projekt „Genome of Europe“ beteiligt. Ziel des aus 49 Partnern aus 27 europäischen Ländern bestehenden […]
Mehr erfahren zu: "Erbgut des Afrikanischen Raubwelses entschlüsselt" Erbgut des Afrikanischen Raubwelses entschlüsselt Forscher des Instituts für Nutztierbiologie (FBN) in Dummerstorf haben mit internationalen Partnern das Genom des Afrikanischen Raubwelses (Clarias gariepinus) entschlüsselt. Die Studie stellt einen Meilenstein für die genetische Forschung an […]
Mehr erfahren zu: "Genom des Grönlandhais entschlüsselt" Genom des Grönlandhais entschlüsselt Mit einer geschätzten Lebenserwartung von etwa 400 Jahren ist der Grönlandhai (Somniosus microcephalus) das langlebigste Wirbeltier der Welt. Einem Forscherteam ist es jetzt gelungen, das Genom des Tieres zu sequenzieren.
Mehr erfahren zu: "Klinische Referenzstudie: Wann ist eine Genom-Sequenzierung ratsam?" Klinische Referenzstudie: Wann ist eine Genom-Sequenzierung ratsam? Forschende haben in zwei voneinander unabhängigen Patientenkohorten gezeigt, unter welchen Umständen die Sequenzierung des gesamten Genoms Vorteile bei der Diagnose genetischer Erkrankungen bietet.