Mehr erfahren zu: "Genom der Stellerschen Seekuh entschlüsselt" Genom der Stellerschen Seekuh entschlüsselt Durch das eiszeitliche Nordeuropa und -amerika streiften einst Riesensäuger wie Mammuts und Wollnashörner. Auch in den kalten Ozeanen der nördlichen Hemisphären lebten Giganten wie die bis zu acht Meter lange […]
Mehr erfahren zu: "Das Nachbeben der COVID-19-Pandemie" Das Nachbeben der COVID-19-Pandemie Nachdem alle Welt lange Zeit auf Impfstoffe, Infektionsraten und die Belegung der Intensivstationen geblickt hat, gehen BIH-Wissenschaftler davon aus, dass uns die größte Welle noch bevorsteht: Long-COVID. Patienten, die die […]
Mehr erfahren zu: "Totgeburt: neue genetische Erkenntnisse zu den Ursachen" Totgeburt: neue genetische Erkenntnisse zu den Ursachen Totgeburten treten relativ häufig auf – häufiger als der plötzliche Kindstod. In einigen Fällen können maternale Infektionen oder eine Präeklampsie dahinterstecken. In vielen Fällen bleibt die Ursache jedoch unklar. Nun […]
Mehr erfahren zu: "Publikation: Genetik von Erkrankungen" Publikation: Genetik von Erkrankungen Effektive Prävention, neuartige Therapieansätze, systematische Erforschung von seltenen sowie komplexen Erkrankungen: Auf die Entschlüsselung des menschlichen Genoms 2001 folgte eine Wissensexplosion, die bis heute immer weiter an Fahrt aufnimmt. In […]
Mehr erfahren zu: "Brustkrebsforschung: Dr. Josef Steiner Krebsforschungspreis 2019 geht an Bioinformatikerin" Brustkrebsforschung: Dr. Josef Steiner Krebsforschungspreis 2019 geht an Bioinformatikerin Der mit einer Million Franken dotierte Dr. Josef Steiner Krebsforschungspreis geht 2019 an Prof. Dr. Serena Nik-Zainal von der Universität Cambridge. Dank ihrer Forschung können Mutationen in Krebstumoren mittels neuer […]
Mehr erfahren zu: "Hin zu einer uneingeschränkten Nutzung öffentlicher genomischer Daten" Hin zu einer uneingeschränkten Nutzung öffentlicher genomischer Daten Ein Plädoyer von 50 internationalen WissenschaftlerInnen, darunter der Direktor des Max-Planck-Instituts für Marine Mikrobiologie Prof. Dr. Rudolf Amann, in der Fachzeitschrift Science: Wer seine Daten anderen Forschern uneingeschränkt zur Verfügung […]