Mehr erfahren zu: "Krebstherapie: Nebenwirkungen bei älteren Patienten reduzieren" Krebstherapie: Nebenwirkungen bei älteren Patienten reduzieren Eine US-amerikanische Arbeitsgruppe untersuchte, ob bei älteren Patienten mit fortgeschrittenem Krebs eine geriatrische Bewertungsintervention schwerwiegende Nebenwirkungen der Therapie verringern kann.
Mehr erfahren zu: "Neuer DGG-Vorstand gewählt: Rainer Wirth ist nun Präsident" Neuer DGG-Vorstand gewählt: Rainer Wirth ist nun Präsident Prof. Rainer Wirth ist neuer Präsident der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG). In den kommenden zwei Jahren wird der Lehrstuhlinhaber an der Ruhr-Universität Bochum und Direktor der Klinik für Altersmedizin […]
Mehr erfahren zu: "Die Meilensteine aus 20 Jahren Alterstraumatologie" Die Meilensteine aus 20 Jahren Alterstraumatologie Anlässlich des Anfang September stattfindenden Online-Jahreskongresses der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG) hält Prof. Ulrich Christoph Liener, Stuttgart, eine Keynote-Lecture zur Unfallchirurgie beim geriatrischen Patienten.
Mehr erfahren zu: "Altersmedizin: „Sarkopenie ist eine der wichtigsten Diagnosen in der Geriatrie“" Altersmedizin: „Sarkopenie ist eine der wichtigsten Diagnosen in der Geriatrie“ Muskelschwund neu im Fokus der medizinischen Wissenschaft: Für ältere Patienten ist die Funktion der Skelettmuskulatur ebenso relevant und wichtig wie der Herzmuskel für den Patienten mit Herzinsuffizienz.
Mehr erfahren zu: "Ältere, gebrechliche Herzinfarktpatienten mit erhöhtem Blutungsrisiko" Ältere, gebrechliche Herzinfarktpatienten mit erhöhtem Blutungsrisiko Viele ältere Patienten, die im medizinischen Vergleich als gebrechlich gelten, erhalten Antikoagulantien und werden bei einem akuten Myokardinfarkt (AMI) kardial katheterisiert. Diese Behandlung kann zwar hilfreich sein, kann aber auch […]
Mehr erfahren zu: "TU Berlin: Gemeinsam gegen Risiken der Polypharmazie" TU Berlin: Gemeinsam gegen Risiken der Polypharmazie Im Projekt „Optimierte Arzneimittelversorgung für pflegebedürftige geriatrische Patienten (OAV)“ entwickelt ein interdisziplinäres Team ein Risikomanagementsystem.