Mehr erfahren zu: "Erstmals menschlicher Geruchsrezeptor für Geosmin identifiziert" Erstmals menschlicher Geruchsrezeptor für Geosmin identifiziert Geosmin hat einen ausgeprägt „erdigen“ bis „muffigen“ Geruch, der die Qualität von Trinkwasser und Lebensmitteln beeinträchtigen kann. Münchner Forschende haben jetzt den humanen Geruchsrezeptor für Geosmin identifiziert und charakterisiert.
Mehr erfahren zu: "„Karamell-Rezeptor“ identifiziert" „Karamell-Rezeptor“ identifiziert Wer mag ihn nicht, den Duft von Karamell. Der Geruchsrezeptor, der entscheidend zu diesem Sinneseindruck beiträgt, war jedoch bislang unbekannt. Münchner Forschende haben nun das Geheimnis den „Karamell-Rezeptor“ identifiziert.
Mehr erfahren zu: "Funktionelle Charakterisierung menschlicher Geruchsrezeptoren" Funktionelle Charakterisierung menschlicher Geruchsrezeptoren Ein Team des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der TU München hat entdeckt, dass der Geruchsrezeptor OR5K1 bei Menschen und bei domestizierten Tieren darauf spezialisiert ist, Pyrazine zu erkennen.
Mehr erfahren zu: "Funktion von Geruchsrezeptoren: Warum Kupfer Zwiebelgeruch verstärkt" Funktion von Geruchsrezeptoren: Warum Kupfer Zwiebelgeruch verstärkt Darüber wie Geruchsrezeptoren auf molekularer Ebene arbeiten, ist bislang nur wenig bekannt. Nun hat ein deutsch-amerikanisches Wissenschaftlerteam erstmals gezeigt, dass der Geruchsrezeptor OR2M3 in Gegenwart von Kupferionen bis zu vierfach […]
Mehr erfahren zu: "Kann man Keime riechen?" Kann man Keime riechen? Prof. Bernd Bufe vom Campus Zweibrücken der Hochschule Kaiserslautern erforscht mit seiner Arbeitsgruppe die Rolle des Geruchs- und Geschmacksinns bei der Abwehr von Krankheitskeimen.