Mehr erfahren zu: "Keine vollständige Erholung von Geruchs- und Geschmackssinn nach COVID-Infektion" Keine vollständige Erholung von Geruchs- und Geschmackssinn nach COVID-Infektion US-amerikanische Forschende schätzen, dass etwa 20 Millionen COVID-Patienten in 2021 unter Verlust des Geruchs- und Geschmacksinns leiden. Ein Großteil davon werde sich nicht vollständig erholen.
Mehr erfahren zu: "Verlust des Geruchssinns bei Long-COVID: Schlüsselfaktor identifiziert" Verlust des Geruchssinns bei Long-COVID: Schlüsselfaktor identifiziert Wie eine aktuelle Studie zeigt, hängt der Verlust des Geruchssinns nach einer COVID-19-Erkrankung mit einem andauernden Angriff des Immunsystems auf olfaktorische Nervenzellen sowie mit dem damit assoziierten Rückgang der Anzahl […]
Mehr erfahren zu: "Long-COVID: Signifikantes Risiko für Beeinträchtigung von Geruchs- und Geschmackssinn" Long-COVID: Signifikantes Risiko für Beeinträchtigung von Geruchs- und Geschmackssinn
Mehr erfahren zu: "Beginnt die Parkinson-Krankheit in der Nase?" Beginnt die Parkinson-Krankheit in der Nase? Ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung der Universitätsmedizin Göttingen erhält Forschungsförderung von der Aligning Science Across Parkinson’s Initiative (ASAP) in Höhe von 9 Millionen US-Dollar zur Erforschung von Mechanismen der Parkinson-Krankheit […]
Mehr erfahren zu: "Wie COVID-19 den Geruchssinn beeinflusst" Wie COVID-19 den Geruchssinn beeinflusst Eine aktuelle Metastudie hat Studien ausgewertet, die Veränderungen in olfaktorischen Strukturen durch Bildgebung bei COVID-19-Patienten identifiziert haben. Dabei stellte sich heraus, dass die COVID-19-Patienten mit abnormaler Riechspalte viel öfter unter […]
Mehr erfahren zu: "Unterschiede bei Störungen des Geruchssinns" Unterschiede bei Störungen des Geruchssinns Eine aktuelle Studie hat die Unterschiede bezüglich Demographie, medizinischer Vorgeschichte und Lebensqualität für Parosmie und Phantosmie untersucht. Profitieren könnten auch COVID-19-Betroffene mit Störungen von Geruchs- und Geschmackssinn.
Mehr erfahren zu: "Gefahr riechen: Zellen in der Nase können giftiges Molekül wahrnehmen" Gefahr riechen: Zellen in der Nase können giftiges Molekül wahrnehmen Mechanismus entschlüsselt, der beim „Wittern“ von Gefahren eine zentrale Rolle spielt: Mäuse können feinste Konzentrationen Schwefelwasserstoff riechen.
Mehr erfahren zu: "COVID-19: Therapie bei Verlust des Geruchssinns" COVID-19: Therapie bei Verlust des Geruchssinns Der Verlust des Geruchssinns bei COVID-19 sollte einer internationalen Übersichtsarbeit zufolge nicht mit Steroiden behandelt werden, sondern mit einem Geruchstraining.
Mehr erfahren zu: "Kann man Keime riechen?" Kann man Keime riechen? Prof. Bernd Bufe vom Campus Zweibrücken der Hochschule Kaiserslautern erforscht mit seiner Arbeitsgruppe die Rolle des Geruchs- und Geschmacksinns bei der Abwehr von Krankheitskeimen.