Mehr erfahren zu: "„Duftes Holz“ – wie Gerüche die Raumluftqualität beeinflussen" „Duftes Holz“ – wie Gerüche die Raumluftqualität beeinflussen Wie Menschen Gerüche beurteilen, hängt keineswegs allein vom Geruchsstoff ab. Der Kontext beeinflusst die Wahrnehmung. Bei Holz zum Beispiel kann eine passende Abbildung zu einer positiveren Bewertung führen.
Mehr erfahren zu: "Mit einem „Wörterbuch der Düfte Gerüche besser beschreiben“" Mit einem „Wörterbuch der Düfte Gerüche besser beschreiben“ Beschreibungen von Gerüchen fallen oft sehr unterschiedlich aus. Um zur Lösung des Stimulus-Perzept-Problems beizutragen, haben Forschende zusammengetragen, wie Tausende Testpersonen Gerüche wahrnehmen, beschreiben und klassifizieren.
Mehr erfahren zu: "Forschende klären Rolle einzelner Neurone bei menschlicher Geruchswahrnehmung" Forschende klären Rolle einzelner Neurone bei menschlicher Geruchswahrnehmung Forschende des Universitätsklinikums Bonn (UKB), der Universität Bonn und der Universität Aachen haben erstmals die neuronalen Mechanismen der menschlichen Geruchswahrnehmung untersucht. Individuelle Nervenzellen im Gehirn erkennen Gerüche und reagieren spezifisch […]
Mehr erfahren zu: "Funktionelle Charakterisierung menschlicher Geruchsrezeptoren" Funktionelle Charakterisierung menschlicher Geruchsrezeptoren Ein Team des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der TU München hat entdeckt, dass der Geruchsrezeptor OR5K1 bei Menschen und bei domestizierten Tieren darauf spezialisiert ist, Pyrazine zu erkennen.