Mehr erfahren zu: "Geruchs- und Geschmacksstörungen: Patientensicht für bessere Therapieergebnisse?" Geruchs- und Geschmacksstörungen: Patientensicht für bessere Therapieergebnisse? Welche Therapien für Geruchs- und Geschmacksstörungen sind aus Sicht des Patienten effektiv und welche nicht? Eine Patientenbefragung US-amerikanischer Forschender helfen, wichtige Forschungsfelder zu identifizieren und die Versorgung der Patienten zu […]
Mehr erfahren zu: "Keine vollständige Erholung von Geruchs- und Geschmackssinn nach COVID-Infektion" Keine vollständige Erholung von Geruchs- und Geschmackssinn nach COVID-Infektion US-amerikanische Forschende schätzen, dass etwa 20 Millionen COVID-Patienten in 2021 unter Verlust des Geruchs- und Geschmacksinns leiden. Ein Großteil davon werde sich nicht vollständig erholen.
Mehr erfahren zu: "Süßes macht sozialer: Zusammenhang zwischen süßem Geschmack und sozialem Verhalten" Süßes macht sozialer: Zusammenhang zwischen süßem Geschmack und sozialem Verhalten Einer aktuellen Studie zufolge können Geschmackserfahrungen unser Denken und Verhalten beeinflussen. So konnten die Forschenden der MSB Medical School Berlin zeigen, dass süße Geschmackserfahrungen unsere Entscheidungen sozialer machen.
Mehr erfahren zu: "Long-COVID: Signifikantes Risiko für Beeinträchtigung von Geruchs- und Geschmackssinn" Long-COVID: Signifikantes Risiko für Beeinträchtigung von Geruchs- und Geschmackssinn
Mehr erfahren zu: "Kann man Keime riechen?" Kann man Keime riechen? Prof. Bernd Bufe vom Campus Zweibrücken der Hochschule Kaiserslautern erforscht mit seiner Arbeitsgruppe die Rolle des Geruchs- und Geschmacksinns bei der Abwehr von Krankheitskeimen.