Mehr erfahren zu: "Ein Drittel der Menschen meidet Informationen zur eigenen Gesundheit" Ein Drittel der Menschen meidet Informationen zur eigenen Gesundheit Eine aktuelle Übersichtsarbeit des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung zeigt, dass rund ein Drittel der Menschen Informationen zu schweren Krankheiten aus dem Weg geht, wenn befürchtet wird, betroffen zu sein. Ein entscheidender […]
Mehr erfahren zu: "Der Siegeszug der Sneaker: Stylisch, sportlich und gesund?" Der Siegeszug der Sneaker: Stylisch, sportlich und gesund? Alle Altersgruppen tragen die praktischen Freizeitschuhe, die längst zum universellen Modephänomen geworden sind. Doch so stylisch und bequem Sneaker sind, sind sie auch gesund für unseren Rücken?
Mehr erfahren zu: "Studie vergleicht Bewegungsverhalten in Berlin und Singapur" Studie vergleicht Bewegungsverhalten in Berlin und Singapur Ein internationales Forschungsteam hat das Bewegungsverhalten von Studienteilnehmenden aus Berliner Innenstadtbezirken und Singapur unter die Lupe genommen: Aktiver waren die Teilnehmenden aus Singapur. Die Studie soll helfen, Risikogruppen besser zu […]
Mehr erfahren zu: "Geringerer IQ als Risikofaktor für Erkrankungen" Geringerer IQ als Risikofaktor für Erkrankungen Eine aktuelle Studie der Universität Wien zeigt, dass ein geringerer Intelligenzquotient (IQ) im Teenager- und jungen Erwachsenenalter mit einem erhöhten Risiko für spätere körperliche und psychische Erkrankungen verbunden ist.
Mehr erfahren zu: "Wie Kindheitstraumata die Gesundheit beeinflussen" Wie Kindheitstraumata die Gesundheit beeinflussen Mithilfe von Daten der NAKO-Gesundheitsstudie konnten Wissenschaftler der Unimedizin Greifswald (UMG) zeigen, dass traumatische Erfahrungen im Kindesalter mit einem höheren Risiko für körperliche und psychische Erkrankungen im Erwachsenalter verbunden waren. […]
Mehr erfahren zu: "Studie: Das erwarten Patienten von Gesundheits-Apps zur Medikamenteneinnahme" Studie: Das erwarten Patienten von Gesundheits-Apps zur Medikamenteneinnahme Wie können Gesundheits-Apps helfen, die Arzneimitteltherapie sicherer zu machen? Welche Anforderungen haben Patienten an diese Apps? Diesen Fragen sind Forschende in einer neuen Studie nachgegangen.
Mehr erfahren zu: "Anstieg des Insulinspiegels nach Mahlzeiten: Doch nicht so schlecht?" Anstieg des Insulinspiegels nach Mahlzeiten: Doch nicht so schlecht? US-Forscher liefern mit einer neuen Untersuchung wichtige Informationen über den Zusammenhang zwischen dem Insulinspiegel nach dem Essen und der langfristigen Herz- und Stoffwechselgesundheit.
Mehr erfahren zu: "Der Wald als Gesundheitsressource: Untersuchung im Augsburger Stadtwald" Der Wald als Gesundheitsressource: Untersuchung im Augsburger Stadtwald Wie tragen Wälder zu unserem Wohlbefinden bei? Dieser Frage geht ein Team um den Würzburger Geografen Joachim Rathmann nach. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert das Projekt.
Mehr erfahren zu: "Studie: Suchmaschinen liegen bei Gesundheitsfragen oft daneben" Studie: Suchmaschinen liegen bei Gesundheitsfragen oft daneben Die Suchmaschinen Google und das russische Yandex sind keine zuverlässigen Quellen für Gesundheitsinformationen. Häufig enthalten die kleinen Textschnipsel, die als Vorschau für Suchergebnisse angezeigt werden, fehlerhafte oder mangelhafte Angaben.
Mehr erfahren zu: "Studie zu Gesundheit und Einkommen in Deutschland: Der Osten hat aufgeholt" Studie zu Gesundheit und Einkommen in Deutschland: Der Osten hat aufgeholt Dreißig Jahre nach der Wiedervereinigung sind die Unterschiede zwischen Ost und West bei der Lebenserwartung und auch im Einkommen kleiner geworden. Anfang der 1990er-Jahre dagegen waren die neuen Bundesländer nicht […]