Mehr erfahren zu: "Immunzellanalyse in entzündetem Gewebe: Je weniger desto besser" Immunzellanalyse in entzündetem Gewebe: Je weniger desto besser Um die Proteine der Neutrophilen an Entzündungsherden und damit ihre funktionelle Dynamik zu analysieren, benötigt man Millionen dieser Immunzellen – ein Problem, denn oft sind nur wenige Zellen an den […]
Mehr erfahren zu: "Wie sich die Genregulation im Laufe des Lebens verändert" Wie sich die Genregulation im Laufe des Lebens verändert Forscher der Universität zu Köln haben herausgefunden, dass mit steigendem Alter die Koordination zwischen grundlegenden zellulären Prozessen verloren geht.
Mehr erfahren zu: "Todesursache klären, kann Leben retten" Todesursache klären, kann Leben retten Ein Projekt der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) will genetische Diagnostik und Beratung für Angehörige von unerwartet verstorbenen Kindern und Jugendlichen in die Regelversorgung bringen.
Mehr erfahren zu: "Dateneffizientes Basismodell für die Biomarker-Erkennung" Dateneffizientes Basismodell für die Biomarker-Erkennung Wie leistungsfähig System der Künstlichen Intelligenz (KI) sind, hängt davon ab, wie gut die KI trainiert wurde. Ein neuer Multitasking-Ansatz zum Schulen von KI macht es möglich, Basismodelle mit einem […]
Mehr erfahren zu: "Neue 3-D-Spatial-Omics-Technologie ermöglicht die Untersuchung von Krankheiten in ihren frühen Stadien" Neue 3-D-Spatial-Omics-Technologie ermöglicht die Untersuchung von Krankheiten in ihren frühen Stadien Wie kann eine einzige kranke Zelle in einem intakten Gehirn oder einem menschlichen Herzen aufgespürt werden? Diese Fragestellung gleicht der Suche nach der Nadel im Heuhaufen.
Mehr erfahren zu: "Experimentelle Studie: Mittels einfacher Hautbiopsie Gewebeschäden im Zusammenhang mit COVID-19 beurteilen" Experimentelle Studie: Mittels einfacher Hautbiopsie Gewebeschäden im Zusammenhang mit COVID-19 beurteilen Wie Forschende im „American Journal of Pathology“ berichten, könnte ein minimalinvasiver Test COVID-19 bei daran erkrankten Patienten in verschiedenen Krankheitsstadien erkennen lassen und möglicherweise frühere Interventionen ermöglichen.
Mehr erfahren zu: "Lungengewebe aus dem Labor: Einsatz in der Medikamentenentwicklung, Grundlagenforschung und personalisierten Medizin" Lungengewebe aus dem Labor: Einsatz in der Medikamentenentwicklung, Grundlagenforschung und personalisierten Medizin Einem internationalen Forschungsteam ist es gelungen, auf einfache Weise Lungengewebe im Labor zu züchten. Die Organoide könnten in der Diagnose, in der Medikamentenentwicklung und in der Grundlagenforschung eingesetzt werden.
Mehr erfahren zu: "Differenzierte Bildgebung für bessere Diagnosen bei Brustkrebs" Differenzierte Bildgebung für bessere Diagnosen bei Brustkrebs Eine an der Universität Zürich (UZH) entwickelte bildgebende Methode kann Brustkrebsgewebe sehr detailliert darstellen. Mit 35 Markern lassen sich die unterschiedlichen Zelltypen des Brusttumors und seiner Umgebung erkennen. Dies erlaubt […]
Mehr erfahren zu: "BioBank Dresden ist neue Partnerin der German Biobank Alliance" BioBank Dresden ist neue Partnerin der German Biobank Alliance Die BioBank Dresden am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen Dresden (NCT/UCC), die gemeinsam durch das Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden, die Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus der TU Dresden und das […]
Mehr erfahren zu: "Unsterbliche Zellen für Wirkstoffe nach Maß" Unsterbliche Zellen für Wirkstoffe nach Maß Braunschweiger Forscher haben eine universelle Methode entwickelt, mit der sie Zellen jedes Spendergewebes vermehren und gleichzeitig deren Funktion erhalten können.