Mehr erfahren zu: "Körperzusammensetzung und Fitness beeinflussen die psychische Gesundheit" Körperzusammensetzung und Fitness beeinflussen die psychische Gesundheit In den USA, aber auch hierzulande steigt die Zahl übergewichtiger Kinder. Eine aktuelle Studie aus den USA zeigt nun, dass Kinder mit höherem Körperfettanteil und schlechterer Fitness häufiger Symptome von […]
Mehr erfahren zu: "EASO 2024: Untersuchung deutet auf Gründe für Gewichtzunahmen bei Raucherentwöhnung hin" EASO 2024: Untersuchung deutet auf Gründe für Gewichtzunahmen bei Raucherentwöhnung hin Neue Forschungsergebnisse scheinen darauf hinzudeuten, dass bei Rauchern der Nikotinkonsum nicht das einzige Gesundheitsrisiko darstellt – offenbar haben sie auch schlechtere Ernährungsgewohnheiten.
Mehr erfahren zu: "Studie: Abnehmen verändert das Darmmikrobiom und die Hirnaktivität erheblich" Studie: Abnehmen verändert das Darmmikrobiom und die Hirnaktivität erheblich Eine Methode, Körpergewicht zu reduzieren, ist die intermittierende Energierestriktion (IER), bei der sich Tage relativen Fastens mit Tagen normaler Ernährung abwechseln. Was macht das mit dem Darmmikrobiom?
Mehr erfahren zu: "US-Studie zum Screening auf Diabetes und Prädiabetes: Besser Alter, nicht Körpergewicht als Anhaltspunkt nehmen" US-Studie zum Screening auf Diabetes und Prädiabetes: Besser Alter, nicht Körpergewicht als Anhaltspunkt nehmen Um die größte Anzahl von Menschen aller ethnischen Gruppen mit Prädiabetes und Diabetes zu erfassen, sollte man sich auf das Alter, nicht auf das Gewicht dieser Personen konzentrieren – zu […]
Mehr erfahren zu: "Studie: Erwachsene mit Asthma besitzen ein höheres Adipositasrisiko" Studie: Erwachsene mit Asthma besitzen ein höheres Adipositasrisiko In einer neuen Studie kommen deren Autoren zu dem Schluss, dass das Risiko für Fettleibigkeit bei Patienten mit nichtallergischem Asthma, länger bestehendem Asthma oder unter Corticosteroidtherapie höher ist.
Mehr erfahren zu: "Blockade von Leberenzymen reduziert Appetit und Körpergewicht" Blockade von Leberenzymen reduziert Appetit und Körpergewicht Wissenschaftler des Health Science Center der University of Texas in San Antonio (USA) berichten aus einer aktuellen Studie, dass in dieser die Blockade eines Leberenzyms bei fettleibigen Mäusen deren Appetit […]
Mehr erfahren zu: "Sind die Darmbakterien die eigentlichen Manager beim Zu- und Abnehmen?" Sind die Darmbakterien die eigentlichen Manager beim Zu- und Abnehmen? Ist der Einfluss der Darmbakterien bei übergewichtigen Menschen größer als bisher vermutet? Greifswalder Wissenschaftler haben eine Gruppe Diabetiker mit Adipositas über drei Monate im Rahmen eines multimodalen strukturierten Abnehmprogrammes begleitet […]
Mehr erfahren zu: "Wie das Darmbakterium Clostridium ramosum Übergewicht fördert" Wie das Darmbakterium Clostridium ramosum Übergewicht fördert Es ist bekannt, dass bestimmte Darmbakterien das Gewicht beeinflussen. Wie dieser Effekt zustande kommt, ist bisher kaum verstanden. Ein Potsdamer Forscherteam vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung (DIfE) zeigt nun in […]
Mehr erfahren zu: "Wachstum in den ersten drei Lebensjahren wirkt sich auf Atemwegsgesundheit aus" Wachstum in den ersten drei Lebensjahren wirkt sich auf Atemwegsgesundheit aus Das Wachstum von Kindern in íhren ersten drei Lebensjahren beeinflusst die Entwicklung ihrer Lungen und das Risiko von Asthma im Alter von 10 Jahren. Dies ist das wichtigste Ergebnis einer […]